Phonologie: Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen

Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 - 392 Seiten
Die Einführung ist aus der praktischen Lehrerfahrung im Grundstudium hervorgegangen und vielfach erprobt. Sie vermittelt die elementaren Grundlagen der Phonologie, insbesondere der Phonetik. Gleichzeitig öffnet sie durch ihren konsequenten Ausgang von prosodischen Kategorien (insbesondere der Silbenstruktur) den Zugang zur neueren phonologischen Diskussion. Zu jedem Kapitel gibt es einen Anhang mit Erläuterungen zu speziellen Problemen, Hinweisen zur Forschungstradition und einem Vergleich der Strukturen des Deutschen mit anderen Sprachen. Übungsteile wiederholen und vertiefen den Stoff.
 

Inhalt

Vorwort zur Neuauflage
9
Orientierende Grundbegriffe
17
Phonetisches Hintergrundwissen
30
Das IPA die Lautschrift
57
Akzent und Intonation
82
2
90
Akzent und Intonation
105
nicht prominent keine Reduktionssilbe
146
Der Bau der prominenten Silbe
159
Die Reduktionssilbe
240
Das Wort II
271
Wort und Satzphonetik zum Problem der so genanntenExplizitformen
290
Methodische Fragen Zugleich eine Anleitung zum Umgang mit abstrakteren
312
Anhänge
379
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Akzent allerdings ambisyllabisch Analyse Anfangsrand angesprochen Anschlusskorrelation Argumentation Artikulation artikulieren artikuliert Auslautverhärtung Äußerung autosegmentalen Beispiel Beschränkung chen daher Darstellung definiert deutlich Deutschen dialektale Differenzierung Diphthonge distributionellen Dynamik Ebene Endrand entsprechend ersten Artikulation Explizitformen festen Anschluss findet folgenden Formen Frikativ Geminaten genutzt gerundet gespannten gewissermaßen Gliederung Glottalisierung Glottis Glottisverschluss Grammatik Hinblick Hochlautung insbesondere insofern jeweils Kern komplexen Konsonanten Konstituentenmodell Kontrast Kontur Langvokale Laute lautlichen lexikalischen losen Anschluss markiert maximal Merkmale metrische Minimalpaare Modellierung möglich morphologisch nasal nicht-prominenten Nukleus Nutzung offenen Silben offensichtlich Opposition orthographischen paradigmatisch phonetischen phonologischen Plosive Probleme prominenten Silbe prosodische Struktur prosodischen Reduktion Reduktionssilbe regionale Reim relativ sche schen schließlich Schwa segmentale Segmente Silbenkern Silbenstruktur silbischen Sinne Sonagramme sonoren Sonorität Sonoritätskontur Spezifizierung Spiralmodell Sprachen stimmhaften stimmlosen Syllabierung Tonverläufe trochäischen Trochäus typologischen Übungsaufgaben ungespannten unmarkierten Silbe Unterschied Variation velar verschiedenen Verschluss Vokale Vokalismus weiter wieder Wort Wortformen zeigen zeigt zweiten Artikulation

Beliebte Passagen

Seite 388 - Phonetics and phonology of tense and lax obstruents in German. Amsterdam: Benjamins.

Bibliografische Informationen