Phonetik der deutschen Sprache: praktische Aussprachelehre, Band 1M. Hueber, 1961 - 293 Seiten |
Inhalt
EINFÜHRUNG | 11 |
Sprechwerkzeuge | 17 |
Lautzeichen mit Kennwörtern | 24 |
Urheberrecht | |
6 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abhilfe Affrikata akzentuierten Silbe Alveolen Anlaut Anschluß Artikulationsstelle Assimilation Auslaut Aussprache Behauchter Vokaleinsatz besonders bewußt bilabialer Bildungsstelle dental dentilabialen deutschen Diphthong Ebner-Eschenbach Endsilbe ersten Explosion Fehler folgenden Fred Endrikat Fremdwörtern Gaumen Gaumensegel geschlossene Vokale gesprochen Glottisschlag Goethe HAUPTFEHLER Heiteres hierzu hintere Zungenrücken Hinterzungenvokal klingt Konsonanten kurzes offenes langes geschlossenes läßt Laut LAUTBILDUNG Lautfolge leicht Lippen Lippenrundung Logau Marie von Ebner-Eschenbach Mund muß Nasal Nasenraum nicht-akzentuierten Oberzähnen offenem ɔ offenem Vokal offenes ɛ ɔø palatalem palataler Reibelaut Phonetik Redewendungen und Sätzen Reibelaut Schneidezähne SCHREIBUNG schwachem ə siehe soll sprechen Sprichwörtliches stark stimmhaften stimmhaften Dauerkonsonanten stimmhaften Explosivlaut Stimmlippen stimmlosen stimmlosen Explosivlaute stimmlosen Konsonanten stimmloser Reibelaut Übung Umgangssprachlich unbehauchtem unbetonten ungespannt Unterscheiden von langem Unterscheiden von stimmhaftem Ursache velar Verschluß viel Vokal vordere Zungenrand vordere Zungenrücken Vorderzungenvokale vorgestülpt vorn weiß Wortblöcke für Resonanzübungen Wortpaare zum Unterscheiden Zunge Zungenspitze zusammengesetzten Wörtern