Partizipative Forschung: Einführung in die ForschungspraxisDie Monographie führt in die Konzepte, Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder partizipativer, qualitativer Forschung in den Sozialwissenschaften ein. Verschiedene Ansätze partizipativer Forschung werden überblicksartig mit Bezug auf die internationale Literatur und methodologische Grundlagen vorgestellt. Zentrale Prinzipien einer partizipativen Forschungspraxis werden erläutert. Das methodische und forschungspraktische Vorgehen wird anhand von praktischen Beispielen und Arbeitsschritten illustriert, um dem Leser/ der Leserin eine Hilfestellung zu bieten für die Planung, Durchführung und Verwertung eigener partizipativer Forschungsprojekte. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
2 Partizipative Ansätze | 13 |
3 Zentrale Komponenten eines partizipativen Designs | 35 |
4 Der Forschungsprozess | 50 |
5 Beispiele der methodischen Umsetzung | 69 |
6 Probleme und Perspektiven | 85 |
7 Schlussbemerkung | 103 |
Literatur | 106 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis Hella von Unger Keine Leseprobe verfügbar - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Action Research Aidshilfen akademischen Forscher/innen Aktionsforschung Allerdings Altrichter Anliegen Ansätze der partizipativen Aspekte Auswertung Begriff Beispiel beispielsweise beteiligten Partner/innen Beteiligung Brydon-Miller CBPR Co-Forscher/innen communities of practice Community Mapping Community-basierte partizipative Forschung Community-Partner/innen Deutsche AIDS-Hilfe Diskussion diskutiert Empowerment entwickelt Entwicklung epistemologische Ergebnisse ethische Fokusgruppen Form Forschenden forschungsethische Forschungspraktisch Forschungsprozess Fotos Frage Gangarova gemeinsam Gesundheitsforschung grundsätzlich Gruppen Health Hella von Unger Herausforderungen Hinblick insbesondere Karte Kontext Kooption kritisch Kurt Lewin lebensweltlichen Gemeinschaften Lewin Mapping-Verfahren Methoden methodologischen Migrant/innen Minkler möglich Paolo Freire Participatory Action Research Participatory Research partizipative Forschungsansätze partizipativen Projekten partizipativen Prozessen partizipativen Zusammenarbeit partizipativer Ansätze Partnerschaften Personen Perspektiven Photovoice Photovoice-Projekte Politik practice Praktiker/innen praktischen Praxisforschung Praxispartner/innen professionelle Praxis Qualitative Methoden qualitativen Forschung qualitativen Sozialforschung Reason und Bradbury Reflexivität Ressourcen Schritt schung sowie soziale Wirklichkeit Sozialwissenschaften stärker Studiendesign Teilnehmenden teilnehmender Beobachtung Teilnehmer/innen teilweise unterschiedliche verschiedenen Vertreter/innen Vielfalt Vorgehen Wallerstein Wang und Burris weitere Wissen Wissensbestände Wissenschaft Wissenschaftler/innen Wright Ziele Zielsetzung