Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz)

Cover
GRIN Verlag, 09.09.2006 - 32 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie - Zentrale Europa (BSA Akademie), Veranstaltung: BSA B-Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung ausgearbeitet worden: Die erste Stufe des Modells ist die Diagnose, zu der das Eingangsgespräch und die Eingangstests gehören. Hier sollen die wichtigsten allgemeinen Daten herausgefunden werden, sowie biometrische und motorische Tests durchgeführt werden. Weiter sollte über die Trainingsziele, die zur Verfügung stehende Zeit und das Ausmaß der gewünschten Ziele gesprochen werden. Daraus ergeben sich 3 grundlegende Fragen, die in jedem Eingangsgespräch geklärt werden sollten: Was will ich erreichen? Wie viel will ich erreichen? In welcher Zeit will ich es erreichen? Diese Fragen stellen die Zielsetzung des Fünf-Stufen-Modells dar. In der Trainingsplanung wird dann unter Berücksichtigung der Periodisierung und der Wünsche des Kunden eine Trainingsplanung erstellt. Hier wird eine Übungsauswahl je nach Trainingsmethode (Kraftausdauer, Hypertrophie, und Maximalkraft) und individuellen Vorraussetzungen getroffen. Die vierte Stufe befasst sich mit der Durchführung des Trainingsplans, also die Einweisung in die bestimmten Übungen, sowie die Kontrolle der Korrektheit der Ausführung, um ein Übertraining oder Folgeschäden durch falsche Übungsausführung zu vermeiden. Der Kunde trainiert anschließend weiter nach dem erstellten Trainingsplan und bekommt zum Abschluss ein Feedback vom Trainer, um die Motivation zu fördern. In der letzten Stufe, der Analyse und Evaluation werden Re-Tests durchgeführt und dokumentiert. Anschließend werden die Fortschritte festgestellt und die Trainingsziele sowie der Trainingsplan angepasst.
 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

2er-Split 2er-Split 2er-Split Abduktoren Abwärmen Allgemeines Aufwärmen angewinkelt Anschließend aufgrund Ausdauertraining Ausführung Bandscheiben Beine Beinpresse liegend belastet Belastung Bereich Beschreibung der Übung Beweglichkeitstests Beweglichkeitstraining Bewegungsfehler und Korrekturmöglichkeiten Bewegungstempo biceps femoris Brustmuskulatur Butterfly 50 Eingangsgespräch Eingangstests Einstufung erhöhten Erläuterung des Mesozyklus evtl exzentrischen Phase Fehler Fitnessstudio Fixierung der Handgelenke Flexion Fortgeschrittenen Fünf-Stufen-Modell der optimalen Gelenk Gewicht glutaeus maximus Griffhaltung Hantel Hüftgelenk Hypertrophie Intensität Kniegelenk konzentrischen Phase Körper Körperfettanteil korrekte Kraftausdauer Kraftausdauertraining Krafttraining Kurzhantel Kurzhantelschulterdrücken 25 langer Kopf Lehrbrief Fitnesstrainer-B-Lizenz Leistungssteigerung Leistungstrainierender maximale Maximalkraft Methode mmHg Motivation Muskeln Muskulatur Nervenleitgeschwindigkeit Oberarme Optimale Reihenfolge optimalen Trainingssteuerung psychische quadrizeps rauen Linie Re-Tests Reihenfolge der Trainingsmethoden Rudermaschine Ruhepuls Schultermuskulatur Seitheben am Kabelzug Sekunden semitendinosus somit sowie spezielle Aufwärmen spezielle Parameter Split Steigerung Streckung Superkompensation Test durchgeführt Trainer sollte trainiert Trainingsplan Trainingssystem Trainingstag Trainingsziel triceps brachii übernommen aus Lehrbrief Übertraining Übung/Muskelgruppe ILB Übungsausführung verbesserte weiter Werte in Kg Wiederholungszahl Wirkungen des Aufwärmens Wochen Mesozyklus Ziele zudem

Bibliografische Informationen