Lehrergesundheit: Belastungsmuster, Burnout und Social Support bei dienstunfähigen LehrkräftenIn der vorliegenden Arbeit wurden erstmals die Konstrukte Burnout, berufsbezogene Belastungsmuster und Social Support bei dienstunfahigen Lehrkraften standardisiert untersucht. Theoretische Grundlage dieser Arbeit waren das Burnout-Modell von Maslach und Jackson (1981, 1996), sowie das Modell von Schaarschmidt und Fischer (2001, 2003) zu arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern. Ferner wurde als weiteres Merkmal die Auspragung sozialer Unterstutzung erfasst. Ein erheblicher Anteil der untersuchten Lehrkrafte konnte dem burnout-relevanten Belastungsmuster B zugeordnet werden. Es zeigten sich signifikante Unterschiede zuungunsten der weiblichen Teilnehmer sowohl beim Belastungsmuster B, als auch bei der Emotionalen Erschopfung, als Leitdimension fur Burnout. Der uberwiegende Teil der untersuchten Lehrkrafte befand sich in einem Burnout-Prozess, wobei dieser bei der Halfte der Probanden sehr weit fortgeschritten war. Burnout und Belastungsmuster standen in einem engen Zusammenhang. Dienstunfahige Lehrkrafte erfuhren kaum soziale Unterstutzung durch ihre Kollegen oder durch Institutionen, wie der Schule oder dem Dienstherrn. Der signifikant haufigste Support wurde durch den Partner geleistet, der somit die Hauptlast der Unterstutzungsleistung trug. Es ist davon auszugehen, dass psychische Belastungen und speziell Burnout eine weitaus grossere Rolle bei vorzeitiger Dienstunfahigkeit spielen, als sich dies in den Ergebnissen retrospektiver Studien schon darstellt. Zudem wird deutlich, dass Grundeinstellungen der Personlichkeit in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Burnout stehen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
7 | |
Stress und StressbewÄltigung | 45 |
Soziales Netzwerk und Social Support | 67 |
Arbeitsbezogene BewÄltigungsmuster | 85 |
Arbeitsbelastung im Lehrerberuf | 115 |
Fragestellung und Anliegen der Untersuchung | 143 |
Deskriptive Befunde | 177 |
Ergebnisse der ÅberprÇfung der Fragestellungen | 193 |
Interpretation und Ausblick | 211 |
Tabellenverzeichnis | 221 |
AbkÇrzungsverzeichnis | 229 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lehrergesundheit: Belastungsmuster, Burnout und Social Support bei ... Thomas Poschkamp Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anteil Antonovsky Arbeitsbezogenes Verhaltens Ausgeglichenheit AVEM Bedeutsamkeit der Arbeit Belastungen Belastungsmuster Bereich berwiegend Bew€ltigung Burisch Burnout Burnout-Dimensionen Burnout-Grad Burnout-Prozess Burnout-Syndroms Cherniss Coping Cronbachs Alpha Depersonalisierung dienstunf€higen Lehrkr€ften Dienstunf€higkeit Dimensionen Dunkel-Schetter Einsch€tzung emotionaler Ersch•pfung Emotionen Enzmann Erfolgserleben im Beruf Ergebnisse erhaltener Support Erlebensmuster F•higkeit Faktoren fƒr Folkman Gefƒhl gegenƒber geschlechtsspezifische h•heren h€ufig helfenden Berufe Hobfoll hohen interne Konsistenz Inventory Item Jackson k•nnen k•rperliche Konstrukten krankheitsbedingter l€sst Lazarus Lebenszufriedenheit Lehrer Lehrerberuf Lehrkr€fte Leistungsf‚higkeit M€nner mangelnde Maslach Menschen Mittelwert Muster Musterverteilung Neurasthenie niedrig Normalverteilung Partner Pers•nliche Person Pines positive Probanden Prozess psychischen Reaktionen reduzierte Resignationstendenz Ressourcen retrospektiven Studien Risikomuster rit min/max Rosenman Schaarschmidt & Fischer Schaarschmidt und Fischer Schulform Schwarzer & Leppin Selbstwirksamkeit Selye signifikant Signifikanz Signifikanz 2-seitig Social Support sozialer Unterst…tzung soziales Netzwerk SQFreund SQGruppe SQPartner SQVerwandt Stichprobe Stress Stressoren Stresstheorie Studie Subskalen Support-Quellen Symptome Syndrom Trennsch€rfe-Koeffizienten UCLA-SSI Unterschiede Untersuchung Verausgabungsbereitschaft W€hrend weiblichen Werte Zudem Zufriedenheit Zusammenhang