Kohärente Kontrolle winkelaufgelöster Photoelektronenspektren

Cover
kassel university press GmbH, 2010 - 192 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Einleitung
7
1 Grundlagen
11
2 Experimenteller Aufbau
43
3 Kohärente StarkfeldAnregung von NatriumAtomen
65
4 Erweiterung der Grundlagen
85
5 Tomographie dreidimensionaler ElektronenWellenpakete
97
6 Kohärente Kontrolle dreidimensionaler ElektronenWellenpakete
121
Zusammenfassung und Ausblick
157
Anhang
159
Liste der Veröffentlichungen
181
Back cover
193
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

1+2 REMPI Abbildenden Spektrometer Abh¨angigkeit Abschnitt Algorithmus Analyse Anregung Arbeit AT-Komponente Atomen Aufbau Baumert beiden Beispiel Bereich Beschreibung beschrieben beste bestimmt Bild Breite control Daher dargestellt Darstellung Detektor deutlich direkt drei DREIDIMENSIONALER ELEKTRONEN-WELLENPAKETE durchgef¨uhrt einfach einzelnen elektrische Feld Elektronen elliptisch polarisierten Energie entsprechen entspricht erhalten erkennen ersten erzeugt Experimente f-Symmetrie f¨uhrt f¨ur folgenden gemessenen gezeigt gleich große Hierbei hohe Intensit¨at Ionisation jeweils k¨onnen Kalibrierung Kalium-Atomen Kan¨ale kinetischen Energie kleinen Kontrolle Laser leicht lich linear polarisierten Links m¨oglich Messung Methoden mittels Natrium-Atomen notwendig Optimierung Parameter pBasex-Algorithmus Phase Phasenfunktionen Phasenmodulation Photoelektronen Photoelektronen-Winkelverteilung Photoelektronenspektren Photoelektronenverteilung Photonen Phys Polarisation Polarisationsformer polarisationsgeformten Laserpulsen polarisierten Laserpulsen Population Projektionen Pulse Rechts rekonstruiert Rekonstruktion Richtung Schnitt Seite siehe Abbildung siehe Kapitel Signal Simulation somit sowie Spannungen Spektralanteile spektrale Spektrum stark stellen Struktur ultrakurzen Laserpulsen unterschiedlichen vergleiche verschiedenen Verteilung verwendet Verwendung viele w¨ahrend weiteren Welle Winkel Winkelverteilungen wobei Wollenhaupt zeigt Ziel-Projektion Zus¨atzlich Zust¨ande zwei

Bibliografische Informationen