Identitätsbildung über Essen: Ein Essay über „normale“ und alternative EsserChristoph Klotter widmet sich der Frage, auf welche Weise Ernährungsgewohnheiten unsere kulturelle und soziale Identität prägen und warum ausgerechnet das Thema Essen so wichtig für unser Selbstverständnis ist. Der Autor erläutert die Geschichte der Esskultur von Pythagoras und Platon bis hin zu den Ernährungsformen der modernen Avantgarde. Dabei geht er auf die Bedeutung von Essgewohnheiten innerhalb der Familie, verbreitete Essstörungen, Bewegungen wie Vegetarismus und Veganismus sowie kulturelle und ethische Fragen des Fleischkonsums ein. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | |
Warum gerade Essen? | 9 |
Essstörungen und Identität | 19 |
Das Fleisch die Moral die Identität 29 | 28 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Identitätsbildung über Essen: Ein Essay über „normale“ und alternative Esser Christoph Klotter Keine Leseprobe verfügbar - 2016 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
68er Generation Abendland Alternativ-Esser alternativen Anorexia nervosa Avantgarde bedeutet Befreiung Begriff besonderen bestimmten bisschen Böse Bulimia nervosa Bürger Christentum Christstollen daher darf deutlich Devianz Diät Dichotomie Erkrankung Ernährungsempfehlungen Essen und Trinken essentials Essgestörten Essverhalten Fachmedien Wiesbaden 2016 Fleisch Fleischesser Fleischkonsum Form Frauen Früh-Romantik fühle geht Geschichte gesellschaftliche Erwartung Gesundheit gleichsam Grillen großen hält heute historische Ideal Identität Identitätsangebote Identitätsbildung über Essen induziertes Erbrechen isst Jahren des letzten Karotten und Rote Klotter Konsumenten Kostregime Kulissen legen kulturellen Leben Lebensmittel Lebewesen letzten 200 Jahren lich Magersucht Mann Masse Mäßigung Menschen Moderne Moral muss Mutter narzisstisch Natur normativen Erwartungen orthorektische Orthorexia nervosa Platon Politik Psyche psychogene Essstörung Pythagoras richtige Ernährung Rote Beete scheint schlanken Körpers Schlankheitsideal Seele Selbstbehandlung Sexualität sexuellen Sokrates soll sozial besser Gestellten Springer Fachmedien Wiesbaden steht Tierschutz Töten von Tieren Überflussgesellschaft unsere Kultur unserer Gesellschaft Unsterblichkeit Veganer Veganismus Vegetarier Vegetarismus verzehren viel Wächter wenig wollen Wurst Zarathustra Zivilisation