Grundriss der Musikpädagogik

Cover
Wiss. Buchges., 1985 - 702 Seiten
Der "Grundriss der Musikpädagogik" ist ein Standardwerk zur Theorie der Musikpädagogik. Ziel des Buches ist es, eine wissenschaftliche Musikpädagogik zu entwickeln und eine theoretisch-systematische Grundlegung des Faches Musikpädagogik zu skizzieren. Hierbei werden Antworten auf musikpädagogische, -historische, -ästhetische sowie psychologische und soziologische Fragen gegeben. Im Zentrum stehen drei zentrale musikpädagogische Gegenstände: Musik-Lernen, Musik-Lehren und der Musikunterricht als Ergebnis der Wechselbeziehungen zwischen Musik-Lernen und Musik-Lehren. Dabei geht es der wissenschaftlichen Musikpädagogik nicht darum, der praktischen Musikpädagogik direkte Hilfen für die Durchführung von Musikunterricht zu geben, sondern Erkenntnisse und Einsichten im pädagogischen Umgang mit Musik zu gewinnen. Weitere Kapitel behandeln eine berufsgeschichtliche Darstellung des Musiklehrers und das Thema "Musikpädagogik als Forschungs- und Lehrgebiet". "Es soll gewiss nicht Musikpädagogik statt Musik betrieben werden, auch nicht unbedingt mehr Musikpädagogik, nur sachlichere und sachgemäße und damit effektivere Musikpädagogik." (Sigrid Abel-Struth) Sigrid Abel-Struth (1924-1987), Aufbau und Leitung der Frankfurter Jugendmusikschule, Professorin für Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Bielefeld und an der Universität Frankfurt a. Main. Umfangreiche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Gremien. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der musikpädagogischen Theorieentwicklung, musikbezogenes Lernen, Untersuchungen zur Musik in Kindergarten, Vorschule bis hin zur Erwachsenenbildung. Weitere Veröffentlichungen: S. Abel-Struth, "Ziele des Musik-Lernen" (ED 6772/ED 6773, Mainz 1978/1979); S. Abel-Struth und Ulrich Groeben, "Musikalische Hörfähigkeiten des Kindes" (ED 6849, Mainz 1979).

Im Buch

Inhalt

Hören als musikpropädeutischer Lernvorgang
193
Lernvorgänge im praktischen Umgang mit Musik
210
Die Aneignung musikalischer Einstellungen als Lernvorgang
230
Urheberrecht

13 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abel-Struth agogik allgemeinen Altersstufen Ansatz Antholz Aspekte Aufgaben Ausbildung Bedeutung Begriff Beobachtung Bereich besonders bestimmend bewußt Bezeichnung Bildung demgemäß Denken Deutscher Musikrat Didaktik Eigenart Einfluß einzelnen entwickelt Entwicklung ersten Erziehung Erziehungswissenschaften Fach Musik fachlichen Fähigkeiten Frage Funktion Gegenstand Gegenwart Gehörbildung gemäß Geschichte Gesellschaft gibt grundlegenden historischen hohem Hören Hörwahrnehmung Hrsg Instrument Instrumentalspiel jeweils Jugendbewegung Jugendlichen kalischen Kestenberg Kinder Konzept Kunst künstlerischen läßt Lehre Lehrpläne Leistungen Lernergebnisse lichen Lied lische melodischen Menschen menschlichen Merkmale Methode Möglichkeiten MuBi musi Musik-Lernen musikalischen Begabung musikalischen Lernens musikalischen Lernvorgängen musikalischer Einstellungen musikbezogenen Musikdidaktik Musikerziehung Musiklehrer Musikpäd musikpädagogischer Forschung Musikschulen Musiktherapie Musikunter Musikunterricht Musikwissenschaft musischen muß neuen Orff-Schulwerk pädagogischen Umganges praktische Musikpädagogik Probleme Prozeß psychologischen Reformpädagogik rhythmischen schen schließlich Schulbuch Schüler Schulfunk schulischen Schulmusik Singen Sinne sozialen spezielle spezifisch Systematik theoretischen Theorie Umgang mit Musik unserer unseres Jahrhunderts Unterricht Unterrichtsforschung Unterrichtsgegenstände Unterrichtslehre unterschiedlichen Untersuchungen Verhalten Versuch Wissen wissenschaftlicher Musikpädagogik wohl zeigen zeigt Ziele zunehmend Zusammenhang

Bibliografische Informationen