Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, SuchtMit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. März 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Glücksspielwesen in Deutschland präzisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist mit dem von allen Länderparlamenten ratifizierten Glücksspielstaatsvertrag und ergänzenden Landesgesetzen ein neues Glücksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung rechtfertigen nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts Glücksspielmonopole, durch die private Glücksspielanbieter vom deutschen Glücksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rücken neben ökonomischen und rechtlichen Fragen gerade auch die Erkenntnisse der Glücksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinär angelegte Buch Rechnung zu tragen, indem namhafte Wissenschaftler und Praktiker - Ökonomen, Juristen, Suchtfachleute - das Glücksspielwesen umfassend analysieren. Die Autoren beziehen Position und verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessenlagen zum Thema. Das Buch gibt dem Leser zugleich eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
3 | |
11 | |
30 | |
4 Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland | 56 |
5 Der Markt für Spielbanken in Deutschland | 93 |
6 Die Sicht der privaten Fernsehsender zur Regelung des Glücksspiels | 113 |
7 Zivilrechtliche Grundlagen des Glücksspiels | 133 |
8 Die Strafbarkeit von Glücksspiel insbesondere der Sportwetten unter Berücksichtigung des Europarechts | 137 |
19 Das bundesrechtliche Regelkonvolut zum Glücks und Gewinnspiel | 394 |
20 Das gewerbliche Spielrecht | 399 |
21 Die Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland | 421 |
22 Spielbankenrecht | 464 |
23 Klassenlotterien gestern heute morgen? | 501 |
24 Glücksspiel und Sucht eine Vorbemerkung | 535 |
diagnostische und klinische Aspekte | 538 |
26 Wie kann Suchtverhalten entstehen? | 561 |
9 Zur Einschränkung strafrechtlicher Verantwortung infolge von Spielsucht | 156 |
10 Verfassungsrechtliche Aspekte des deutschen Glücksspielrechts | 178 |
11 Europäische Aspekte zur Lage des Glücksspiels | 192 |
12 Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Glücksspiele | 216 |
13 Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels | 237 |
14 GlücksspielDienstleistungen im Lichte des WTORechts | 255 |
15 Zur aktuellen Situation des Glücksspielwesens in Deutschland | 276 |
16 Glücksspiel im Kartellrecht | 288 |
17 Glücksspiel und Jugendmedienschutz | 326 |
18 Glücksspiel im und über Internet | 359 |
27 Die Behandlung pathologischen Glücksspiels | 575 |
I Glücksspielstaatsvertrag | 597 |
II Erläuterungen zum Glücksspielstaatsvertrag | 609 |
III Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen englische Übersetzung | 629 |
IV Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen französische Übersetzung | 662 |
V Landesrechtliche Vorschriften | 695 |
VI Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland des Freistaates Bayern AGGlüStV | 698 |
VII Thüringer Glücksspielgesetz ThürGlüG | 704 |
VIII Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Brandenburg Spielbankgesetz SpielbG | 713 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht Ihno Gebhardt,Sabine Grusser-Sinopoli Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |