Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich: Bd. Geschichte des StiftesFr. Beck's Universitäts-Buchhandlung, 1851 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abt Johann Abt und Convent Abtei Abtei Melk Aebte Albrecht alten Baiern Benedictiner Bernhard Pez Besizungen besonders Bischof Böhmen Bruder Burg Chron Chronik Colomann daher damals daselbst December Dest Desterreich Donau eben Enns erst Erzbischof Erzherzog Friedrich Fürsten Garsten Gegend geistlichen genannt Georg Gesch Geschichte Gotteshause Göttweig Grafen großen Gulden Güter Haus heiligen Heiligenkreuz Heinrich heißt Herrschaft Herzog Hueber Jahre Jänner Kaiser Kirche Kloster Melk Klosterneuburg König Konrad Krems Kremsmünster Kropf Kuenring Landes Landesfürsten läßt Lehen Leopold Leopold IV lich ließ Ludwig Mariazell Markgrafen Markte Mathias Medling Mellic Namen nebst neuen Nicolaus October Ordens Papst päpstlichen Passau Pechlarn Pfarre Pfund Pfennige Pölten Prälaten Prior Profeß Propst Ravelsbach römischen Salzburg Schloß Schramb Seitenstätten Sohn Stadt Stände Stephan Stifte Melk Stiftskirche Stistes Tage Theil Topogr Ulrich Ungarn unseres unseres Abtes Unterthanen Urkunde Vergl vermuthlich viel ward Weikendorf weltlichen Wendtenthal wieder Wien wohl Wolfgang Wullersdorf Zehenten zwei Zwetel