Geschichte der deutschen Gartenkunst: Der architektonische Garten, Renaissance und Barock, von D. Hennebo und A. Hoffmann |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 7 |
Abschnitt 2 | 9 |
Abschnitt 3 | 15 |
Urheberrecht | |
22 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ABBILDUNG Achse ähnlich Alleen allerdings alten Anlage Anregungen Augsburg August Barock Bäumen Bauten Bauwerk Bedeutung Beginn beiden Beispiel Belvedere Berg Berlin besonders Bild bildete blieb Bosketts Breite Broderie Burg deutschen Deutschland diente Dresden eigenen eigentliche einige einmal Ende entstand Entwicklung Entwurf ersten fast Feste folgte Form Frankreich Franz französischen Friedrich führte Fürsten fürstlichen ganzen Gärten Gartenkunst gelegenen genannt gerade Geschichte gleichen Große Garten großen Grotten Haus Herzog höfischen Höhe Holland Italien italienischen Jahre Jahrhunderts Johann Kanal kleinen König konnte Krieges Kunst Kurfürsten Land Landschaft lange lichen ließ Lustgarten Lusthaus Maximilian von Welsch Merian Mitte Mittelalter München Natur neuen Orangerie Park Parterre Pavillons Plan Platz recht reich Residenz Richtung Schleswig-Holstein Schloß Schlosses Seite sollte später Stadt stand stark Stelle Teil Terrassen Umgebung Verbindung Versailles viel vielleicht Villa Vorbilder Vorstellungen Wasser Wege weitere wenig Werk wieder Wien wohl zahlreiche zeigt Züge zugleich zunächst zwei zweiten