Geschichte und ihre Didaktik'Geschichte und ihre Didaktik' ist seit vielen Jahren das Standardwerk zur Einführung in die Didaktik und Methodik der Geschichte. Verständlich im Ausdruck, systematisch in der Analyse und mit engem, aber kritischem Bezug zur allgemeinen Didaktik liefert die jetzt erweiterte Neuausgabe eine Fülle von Anregungen und praktischen Hilfen für Planung und Vorbereitung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts im Fach Geschichte. Alle wichtigen Fragen des Lehrens und Lernens werden behandelt, typische Lernschwierigkeiten so exakt wie möglich erfasst. 'Geschichte und ihre Didaktik' ist ein Lehr- und Handbuch des Geschichtsunterrichts in der Schule und ein theoretisch zuverlässig fundierter Leitfaden für jeden, der mit der Vermittlung und Rezeption von Geschichte zu tun hat. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
5 | |
7 | |
12 | |
Abschnitt 5 | 168 |
Abschnitt 6 | 172 |
Abschnitt 7 | 228 |
Abschnitt 8 | 232 |
Abschnitt 9 | 333 |
Abschnitt 10 | 348 |
Abschnitt 11 | 364 |
414 | |
Abschnitt 13 | 425 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alten Analyse Arbeit Aufgabe Aussagen Bedeutung Begriffe beiden besonders besser bestimmte betrachten Bild bleibt Blick braucht bringen darf Darstellung Denken deutschen Didaktik eigenen einige Einsichten einzelnen empirischen Entscheidung Entwicklung Erfahrung erfassen erklären erst Fach Fach Geschichte Fähigkeit Fall Form Frage freilich ganzen geben Gegenstand Gegenwart geht Geschichte Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Gesellschaft gewisse gibt gilt großen heute historischen Inhalte Interessen Jahren jeweils jungen Kinder kommen kommt konkreten Kritik kritisch lange lassen läßt Leben Lehrer Lernen Lernenden Leser lich liegt machen macht meisten Menschen Methoden muß müssen natürlich neue pädagogischen persönlichen Perspektive politischen Praxis Probleme Recht Regel Rolle Sache Sachverhalte scheint schen Schüler Schwierigkeiten Sinn soll sollte sozialen stark stehen steht stellen stets Strukturen Tatsachen Teil Thema theoretischen Theorie tion unserer Unterricht unterschiedliche verbindlich Vergangenheit vermag viel vornehmlich Vorstellungen Wege Weise weiteren Welt wenig wesentlichen wichtig Wirklichkeit Wissen wissenschaftlichen wohl Ziel zumeist Zusammenhänge Zustände
Beliebte Passagen
Seite 29 - Unser Ausgangspunkt ist der vom einzigen bleibenden und für uns möglichen Zentrum, vom duldenden, strebenden und handelnden Menschen, wie er ist und immer war und sein wird; daher unsere Betrachtung gewissermaßen pathologisch sein wird.
Seite 19 - Didaktik der Geschichte hat es zu tun mit dem Geschichtsbewußtsein in der Gesellschaft, sowohl in seiner Zuständlichkeit, den vorhandenen Inhalten und Denkfiguren, wie in seinem Wandel, dem ständigen Um- und Aufbau historischer Vorstellungen, der stets sich erneuernden und verändernden Rekonstruktion des Wissens von der Vergangenheit.
Seite 35 - Es ist ein Versuch, sich gleichsam a posteriori eine Vergangenheit zu geben, aus der man stammen möchte, im Gegensatz zu der, aus der man stammt...