Geschichte und ihre Didaktik

Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 - 443 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
'Geschichte und ihre Didaktik' ist seit vielen Jahren das Standardwerk zur Einführung in die Didaktik und Methodik der Geschichte. Verständlich im Ausdruck, systematisch in der Analyse und mit engem, aber kritischem Bezug zur allgemeinen Didaktik liefert die jetzt erweiterte Neuausgabe eine Fülle von Anregungen und praktischen Hilfen für Planung und Vorbereitung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts im Fach Geschichte. Alle wichtigen Fragen des Lehrens und Lernens werden behandelt, typische Lernschwierigkeiten so exakt wie möglich erfasst. 'Geschichte und ihre Didaktik' ist ein Lehr- und Handbuch des Geschichtsunterrichts in der Schule und ein theoretisch zuverlässig fundierter Leitfaden für jeden, der mit der Vermittlung und Rezeption von Geschichte zu tun hat.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Abschnitt 1
1
Abschnitt 2
5
Abschnitt 3
7
Abschnitt 4
12
Abschnitt 5
168
Abschnitt 6
172
Abschnitt 7
228
Abschnitt 8
232
Abschnitt 9
333
Abschnitt 10
348
Abschnitt 11
364
Abschnitt 12
414
Abschnitt 13
425
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 29 - Unser Ausgangspunkt ist der vom einzigen bleibenden und für uns möglichen Zentrum, vom duldenden, strebenden und handelnden Menschen, wie er ist und immer war und sein wird; daher unsere Betrachtung gewissermaßen pathologisch sein wird.
Seite 19 - Didaktik der Geschichte hat es zu tun mit dem Geschichtsbewußtsein in der Gesellschaft, sowohl in seiner Zuständlichkeit, den vorhandenen Inhalten und Denkfiguren, wie in seinem Wandel, dem ständigen Um- und Aufbau historischer Vorstellungen, der stets sich erneuernden und verändernden Rekonstruktion des Wissens von der Vergangenheit.
Seite 35 - Es ist ein Versuch, sich gleichsam a posteriori eine Vergangenheit zu geben, aus der man stammen möchte, im Gegensatz zu der, aus der man stammt...

Bibliografische Informationen