Gauner-Wörterbuch für den Kriminalpraktiker

Cover
J. Schweitzer, 1922 - 100 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 10 - Brennen. Die bekannte Manier der Gauner und Diebe, von denjenigen ihrer Genossen, die einen einträglichen Diebstahl, Betrug usw gemacht, sich einen Antheil — das Branntweinsgeld genannt — zu holen, oder durch Drohung mit der Anzeige des Verbrechens zu erpressen, daher sagt man auch: Brandkessel anlegen.
Seite 12 - chalfen", sd Challe Diebstahl, bei welchem (aus Aberglauben) ein Teil des Wertes zurückgelassen wird, damit die Tat nicht gleich...
Seite 20 - Kinderpflegerin, die Kinder in Kost nimmt und „zu Engeln macht", dh bald sterben läßt, (z. B. in Schweiß bringt und dann der Zugluft aussetzt) Englischwelsch Hauptschlüssel Ennevotenne machen betrügerisches Eintauschen von wertvollen Sachen gegen wertlose epas halb eppes etwas, ein wenig, irgendein epl!
Seite 43 - Männer mitbringen können klettern das Aufsuchen von Räumen, die von Kupplern oder Hehlern benutzt oder benötigt werden (Absteigquartier) kletzeln stehlen Kle weis ( _., . -. . . Klewis ( Pferd...
Seite 41 - Silber, Silbergeld keß gut abgelaufen, sicher, eingeweiht, verschwiegen, gescheit kesse Penne Unterstand, wo man vor Überraschung und Verrat geschützt ist...
Seite 19 - Verschlossenes) eindringen einlochen einsperren einlockechnen einnehmen einnähen einsperren einpfeffern einen, der schon im Unglück ist, noch tiefer hineinbringen; gegen einen Verhafteten derartiges angeben, daß er bestraft werden muß...

Bibliografische Informationen