Esperanto - ein Desaster?: Anspruch und Wirklichkeit einer Plansprache ; eine linguistische Analyse |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Kindisch destruktive Meinungsäußerung ohne Fundament.
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Es gibt eine stark erweiterte Version dieses Buches mit dem Titel "Esperanto - die missglückte Plansprache. Was Esperantisten gerne verschweigen" mit weiteren Fakten und Verweisen auf die interlinguistische Fachliteratur. Außerdem wird Esperanto mit seiner Tochtersprache, dem Ido, verglichen. Das Buch ist bei Amazon erhältlich. Es gibt auch ein identisches eBook.
Inhalt
Einleitung | 1 |
Geschichte des Esperanto | 8 |
Politik der Esperantisten | 17 |
Kriterien des Esperanto | 21 |
Grammatik des Esperanto | 32 |
Silbentrennung | 42 |
Phonetik | 45 |
Wortarten | 49 |
Reflexivpronomen | 68 |
Relativpronomen | 69 |
Konjugation | 70 |
Tempus | 71 |
Partizipien | 74 |
Präpositionen | 78 |
Korrelativa Tabellenwörter | 80 |
Wortstellung | 83 |
Artikel | 51 |
Nomen | 52 |
Deklination | 53 |
Adjektiv | 57 |
Komparation | 58 |
Adverb | 59 |
Zahlen | 60 |
Demonstrativpronomen | 64 |
Personalpronomen | 65 |
Possessivpronomen | 67 |
Verneinung mit ne | 84 |
Indirekte Rede | 85 |
Wortbildung | 86 |
Affixe | 108 |
Das neue Esperanto 1894 | 113 |
Mondlango ein Esperantid | 115 |
Kritik des Esperanto | 117 |
Gesamtbewertung | 126 |
131 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ˆcu ˆgi ˆsi Adjektiv Adverb Affixe ähnlich Akkusativ Androzentrismus Artikel Aussprache Bedeutung Begriff Beispiel benutzt besser bestimmte Buchstaben chen definiert Demonstrativpronomen deshalb Deutschen diakritischen diakritischen Zeichen eindeutig einfach Empfinden Englisch Erfinder Erkenntnis esperantische Wörter Esperantisten Esperanto Esperanto-Alphabet Esperantobewegung estis estus europäische Hochsprache Eurozentrismus finden findet Fremdwörtern gebildet Gebrauch Genitiv geschaffen gibt Grammatik griechischen Grund häufig heute homo Mensch internationale Sprache irgendein Jiddisch Juden jüdischen kiom Klang klingt Kongruenz könnte Konsonanten Kopula Kreolisierung Kreolsprache Kroatisch lavas leganta leicht erlernbar lernas lernen lesen lich Linguisten logisch meisten Mondlango muss natürlichen Sprachen Nomen Nominativ offensichtlich Orthografie Partizip passt patro Person Personalpronomen Phonotaktik Plansprache Plural politischen Possessivpronomen Präfix Präpositionen Pronomen ranto seltsamen Singular slawischen soll sprachlichen Sprachschöpfer Stand stark Suffix Tempus Tempus der Kopula Turko unterschiedlichen Unua Libro Vater Verb verständlich versus viele Vokale vokita willkürlich Wortarten Wortbildung Wortkomposition Wortschatz Zamenhof Zamenhofschen Zionismus zionistischen zwei Zweitsprache