Einführung in die SystemtheorieAlles System, oder was? So reagiert vielleicht mancher Leser auf das Luhmann'sche Theorie-Gebäude. Abstrakt und anspruchsvoll, wie es zweifellos ist, hat es doch grossen Einfluss auf etliche wissenschaftliche Disziplinen gehabt, seien es Soziologie, Philologie, Philosophie oder auch Betriebswirtschaftslehre. Entsprechend vielfältig sind die Systeme, um die es hier geht: psychisches System (oder Bewusstsein), Organismus, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft etc. Luhmann zielt aber vor allem auf die Darstellung einer allgemeinen Systemtheorie ab, die alle diese Bereiche abdeckt. Das Buch bietet eine relativ verständliche Einführung in die Systemtheorie, da es auf der Mitschrift einer Luhmann-Vorlesung beruht. Der lebendige Charakter des mündlichen Vortrags ist sehr gut erhalten. Immer wieder erlebt man Sprünge des Autors vom Konkretesten ins Abstrakte, von alltäglichen Beispielen in theoretische Konstrukte - und wieder zurück. getAbstract.com empfiehlt das Buch allen Interessierten als hervorragende Einführung in die Systemtheorie, die zwar Denkarbeit verlangt, aber auch durch Scharfsinn und Humor des Autors besticht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Allgemeine Systemtheorie | 41 |
Zeit | 195 |
Urheberrecht | |
4 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
außerhalb Autopoiesis autopoietisch Begriff Beispiel Beobachter beobachtet Beobachtung zweiter Ordnung Bereich beschreiben bestimmte Bewusstsein biologische denken Differenz Diskussion doppelten Kontingenz Ebene eigenen Einheit Emergenz Entscheidung erst Form Frage Frankfurt am Main Funktion geht gesagt gesehen Gesellschaft gewisser Weise gibt gleichsam halten Handeln Handlung Heinz von Foerster heißt Hrsg Information jemand jetzt Kausalität klar kommen kommt Kommunikation komplexer Komplexität kön Konflikt könnte lich machen Maturana Max Weber Medium Menschen Modell möglich muss natürlich Niklas Luhmann Operation operativer Geschlossenheit Ordnung Parsons Phänomen Politik Problem psychischen Rationalität Realität sagen sagt schen schließlich Schwierigkeiten sehen Seite Selbstreferenz Siehe sieht Sinn Situation sodass soziale Systeme soziologischen Spencer Brown Sprache stellen strukturelle Kopplung Strukturen Subjekt Suhrkamp System und Umwelt Systemtheorie Talcott Parsons Terminologie Text Theorie Überlegungen unsere Unterscheidung Vergangenheit verschiedene verstanden Verstehen Versuch viel vielleicht Vorlesung Vorstellung weiß weiter Welt wieder wiederum wissen Wort Zeichen Zukunft zunächst einmal Zustand zwei
Verweise auf dieses Buch
Jugendsoziologie: Einführung in Grundlagen und Theorien Bernhard Schäfers,Albert Scherr Keine Leseprobe verfügbar - 2005 |
Excellence in change: Wege zur strategischen Erneuerung Wilfried Krüger Keine Leseprobe verfügbar - 2006 |