Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056Ferdinand Schöningh, 1988 - 526 Seiten |
Inhalt
1 | |
7 | |
21 | |
56 | |
69 | |
87 | |
100 | |
107 | |
279 | |
289 | |
295 | |
306 | |
313 | |
319 | |
325 | |
332 | |
120 | |
129 | |
135 | |
141 | |
151 | |
158 | |
164 | |
173 | |
211 | |
218 | |
224 | |
231 | |
242 | |
253 | |
271 | |
338 | |
345 | |
351 | |
353 | |
362 | |
369 | |
405 | |
418 | |
425 | |
432 | |
464 | |
478 | |
495 | |
520 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachen Adalbert Angelegenheit Anschluß Anwesenheit Aquileja Aribo Arnulf Augsburg Bamberg beiden Benedikt IX Benedikt VIII Beratungen Bericht Bernward Beschluß Beschlüsse Bischöfe Bistum BÖHMER/GRAFF BÖHMER/OTTENTHAL BÖHMER/UHLIRZ BÖHMER/ZIMMERMANN BOYE BRESSLAU concilium deutschen dürfte Einfluß Entscheidung Episkopats erst Erzbischof Gandersheim geistlichen Gerbert Geschichte Gesta Giselher Godehard Gregor Gregor VI Grund HAUCK Heinrich Heinrich III Herzog Hildesheim Hohenaltheim HOLTZMANN Hugo Ingelheim Italien Jahre Jahrhunderts Johannes Johannes XII Kaiser Kaiserzeit Kanones Kirche Kirchenprovinz Kleriker Kloster Köln König konnte Konrad Konzilien Krönungssynode läßt Legaten Leo IX ließ Liudolfinger Magdeburg Mailand Mainzer Erzbischofs Merseburg Metz MGH.SS Nachricht Otto Otto III Ottos Papst päpstlichen Papsturkunden Pavia Petrus Pöhlde Poppo Provinzialsynode Quellen Quellenkatalog Ravenna Regensburg Reimser römischen Synode schließlich Seligenstadt sollte sowie Straßburg Streit Suffragane Sutri Synodalen Synodalprotokoll synodus Teilnehmer Thangmar Thietmar Thietmar von Merseburg Thietmari Chron Trier UHLIRZ unserer Urkunde Verhandlungen vermutlich Versammlung Vita Godeh Vorsitz Weihe Willigis wogegen ZIMMERMANN
Beliebte Passagen
Seite 1 - A. LUMPE, Zur Geschichte der Wörter concilium und synodus in der antiken christlichen Latinität, in: AHC 2 (1970) l f.
Seite xxii - Büttner, Die Bistümer Würzburg und Bamberg in ihrer politischen und wirtschaftlichen Bedeutung für die Geschichte des deutschen Ostens (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia III, hrsg.
Seite xviii - Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte.
Seite 226 - Wolfgang Brüske, Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes. Deutsch-wendische Beziehungen des 10. — 12. Jahrhunderts. 1955. XIV, 256 Seiten, l Ubersichtsskizze.
Seite xxxii - Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei St. Maximin bei Trier von den Anfängen bis etwa 1150 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 12), Mainz 1970, S.
Seite xxv - König Stephan I. Der Heilige. Die Gründung des ungarischen Staates, Breslau 1941.
Seite 218 - BRACKMANN, Magdeburg als Hauptstadt des deutschen Ostens im frühen Mittelalter, Leipzig 1937, 34 die Wiederherstellung Merseburgs als Maßnahme „zur dauernden Sicherung der Ostfront" sicher überbewertete, sprach CLAUDE I, 230 f.
Seite xxviii - Heribert, Kanzler Ottos III. und Erzbischof von Köln (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 33), Köln 1977.
Seite xvii - Die Ordines für die Weihe und Krönung des Kaisers und der Kaiserin...
Seite xxvii - Beiträge zur Geschichte des Bischofsweihetages im christlichen Altertum und im Mittelalter, Liturgiegeschichtliche Forschungen, Heft 10, 1927; Eichmann, Königs- und Bischofsweihe S.