Die Moselreise: Roman eines KindesAuf den Spuren der "Erfindung des Lebens|(S0 |(BIm Zentrum dieses ungewöhnlichen Buchs steht das Tagebuch einer Moselreise, das Hanns-Josef Ortheil als Elfjähriger verfasst hat und das erkennen lässt, wie wichtig für den kleinen Jungen schon das Reisen, die Sprache und das Schreiben waren. Ergänzt wird dieses beeindruckende Dokument, das eine wichtige Weiterführung von Ortheils großem autobiographischen Roman "Die Erfindung des Lebens"(2009) darstellt, durch die Beschreibung derselben Reise, die der Autor Jahrzehnte später unternommen hat. Den Abschluss des Buchs macht eine Erzählung darüber, warum Ortheil in seinem Leben bestimmte Landschaften und Gegenden immer wieder aufsucht. In seinem im Herbst 2009 erschienenen autobiographischen Roman "Die Erfindung des Lebens"hat Hanns-Josef Ortheil die Geschichte eines in seinen ersten Kinderjahren stummen Kindes erzählt, das sich mit Hilfe der Musik, der Sprache und des Schreibens aus der frühkindlichen Isolation befreit. Mit der "Moselreise", der Mitschrift einer Wanderung, die er als Elfjähriger zusammen mit dem Vater gemacht hat, legt der Autor nun ein autobiographisches Dokument vor, das auf eindrucksvolle Weise erkennen lässt, wie der junge Ortheil durch seine danach früh erwachte Obsession für die Sprache und das Schreiben aus dem Stummsein in die Welt fand. Gespiegelt wird diese Mitschrift durch die Beschreibung derselben Reise Jahrzehnte später, und zum "Roman eines Kindes"wird sie durch eine dritte Erzählung, in der Ortheil versucht, zu den geheimen Hintergründen seiner manischen Faszination durch bestimmte Städte und Landschaften vorzudringen. So führt die Erzähltrias der "Moselreise"den grandiosen Künstlerroman "Die Erfindung des Lebens"fort und gibt faszinierende Einblicke in die Geheimnisse jener frühsten, familiären Bindungen, die einen Menschen lebenslang prägen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alten anschauen Ausonius beide Beilstein besonders Brunnen Buch Burg Cochem deshalb eigentlich einfach einige einmal Eltz Ende Erinnerungen erst erzählt fahren Fahrrad fand fast fragte Frau fremden früher Frühstück fuhren ganze gebe gefahren gefragt gegangen gegessen gehen geht gekommen gelesen gemacht gerade gern gesagt Geschichte gibt ging gleich Gott großen Haus Heilige Rock heute Höhe Jahren jetzt Junge Kind Kirche Klavier kleinen Köln kommen konnte Kopf lange laut Leben lesen Leute lich Liebe machen macht Mama manchmal Mann meisten Menschen Morgen Mosel Moselreise müsse musste Papa gesagt Papa sagte plötzlich Porta Nigra Postkarte Reise Rhein richtig sagen sagte Papa schaute schließlich schnell Schreiben Schwarze sehen seien sofort solle sollten später spielen Stadt standen stark stehen Stelle Stück Stunde Trier überhaupt Ufer unserer Vater viel vielleicht Wandern Wasser Wein Weinberge weiß weiter wenig wieder wirklich wisse wohl Wohnung wollte wusste zeichnen zurück zusammen zwei