Die Crinoideen des rheinischen Devons ...Im vertrieb bei der Preussischen geologischen landesanstalt, 1941 |
Inhalt
Die Abkürzungen für die Elemente des Crinoideenskelettes das benutzte System | 12 |
33 | 13 |
Unterklasse Dicyclica BATHER | 25 |
25 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abgebildete Acanthocrinus alternierenden Analfeld Analplatte Analseite Armgabelung Armzweige Axialfalten beiden besitzen besteht Botryocrinus breit Bundenbach Cirren Crinoideen crinus Ctenocrinus Culicocrinus deutlich Devons Diagnose Diagnose siehe Teil dichotom distalen Dorsalseite drei Eifelocrinus erhalten erkennen Erklärung des Speziesnamens Eutaxocrinus Exemplar flachen FOLLM FOLLMANN freie Armenden fünfkantig Gabelung Gastrocrinus Gattung gegabelt Gelatine-Abgüsse Gelenkflächen Genotypus Geol Gliedern GOLDRING großen HAARM Hauptarmstämme Hauptzweige Hessischen Landesmuseum Darmstadt hoch Höhe Holotypus Holotypus der Art IIbr iIIBr ilBr JAEKEL jedem Radius Kelch Kelchdecke Kelchplatten Kelchrand kleinen Koblenz kräftigen Krone Landesmus Landesmuseum Berlin läßt Lauzert Lectotypus Melocrinites Museum muß Naturmuseum Senckenberg Niederlahnstein Niederstadtfeld niedrigen Nodalia Oberkoblenz Oberkoblenz-Schichten Oberlahnstein Oberstadtfeld Olpe Pinnulae pinnulierten Plättchen Platten Propoteriocrinus Radien relativ Rettert rhenanus Schichten schlanken schmalen Schmallenberg schultzei Seitenzweige Skulptur Stacheln Steinkern Stiel Stielglieder Stück Tuberkeln Tubusplättchen Unterdevon Unterkoblenz Unterkoblenz-Schichten Varietät Ventralrinne Ventralsackes Ventralseite Vertikalreihen vorhanden W. E. SCHM zusammengesetzt zwei zweige zweizeiligen