Die Bauernkriege und Michael Gaismair /Herausgegeben von Fridolin Dörrer |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Was hat uns Gaismair noch heute zu sagen? | 29 |
Der Bauernkrieg 1525 in heutiger Sicht | 37 |
Die Krise des Ständestaats Tirol als Modell zur Lösung des Konflikts von 1525 | 45 |
Urheberrecht | |
22 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel Artikel Aufständischen Bauern Bauernführer Bauernkrieg und Michael bayerischen Bayern Bedeutung Bergarbeiter Bergbau Beschwerden besonders Bewegung Bischof Blickle Brixen Bürger Cles deutsche Bauernkrieg Ebenda Erzbischof Erzherzog Erzstift Erzstift Salzburg Ferdinand feudalen Feudalismus Forderungen Forschungen Frage frühbürgerliche Revolution Gaismairs Landesordnung geistlichen gemeinen Mannes Gerichte Geschichte des Bauernkrieges Gesellschaft Gewerken Gottes göttliche Recht großen Grundherren Grundherrschaften guerra rustica Guerre des Paysans Habsburger Hermann Wopfner Herrschaft historischen Hollaender Hrsg Innsbruck Jahre Jahrhundert Josef Kaiser Kampf Klöster Knappen konnte Land Landesfürsten Landesherren Landesordnung Landschaft Landstände Landtag Leibeigenschaft lichen Luther Macek Max Steinmetz Meraner MGSL Michael Gaismair militärischen Mittelalter neuen Niederösterreich Oberösterreich Obrigkeit Österreich piü politischen Programm Quellen Rainer Wohlfeil Reformation Reformation und Bauernkrieg Regierung Reich rustici Schladming Schlern Schwäbischen Bundes Schwaz sozialen Staat Stadt Stände Ständestaat ständischen stark Teil Thomas Müntzer Tiroler Bauernkrieg Trentino Trento unserer Unterschied Untertanen Valsugana viel Vogler Vorarlberg wirtschaftlichen Wopfner Zwingli Zwölf Artikel