Des Teufels Netz: satirisch-didaktisches Gedicht aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts

Cover
Karl August Barack
Litterarischer Verein, 1863 - 467 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 464 - Karajan, präsident der k. akademie in Wien. Dr E. v. Kausler, vicedirector des k. haus- und Staatsarchivs in Stuttgart. Dr Klüpfel, bibliothekar an der k. universität in Tübingen.
Seite 254 - Und bestat als ain biderman, Und muos in vor der segi lan, Und kompt in gottes rieh, Da im nit mengklich ist gelich.
Seite 27 - Mensch mag es nit on sünd geprauchen vnd darumb hab ich es hie vnderwegen gelassen vnd es nit beschriben. Vnd damit hat ain ende das erst tail diß puchs , das da sagt von den Falcken. Der ander tail diß puochs, der da sagt von den Häbichen vnd Sperbern, ist getailt in sechs Capitel, vnd wauvon die sagent, vindt man auch nacheinander ordenlich geschriben.
Seite 99 - Er licht in haiden ain pfrond, Ist das si vor nit vier hond, Das si dest mer verkriegind. Got geb, si sprechind war ald liegind. Kumpt ainr der zehen pfronden hat, 3120 Es si ze früg oder ze spat, Weli er mer an velt und begert: Hat er gold, der habst in ert 3092 A selb selb.
Seite 148 - C syn • 1750 leglicber dunkt sich selbei' guot. Zuo ainandren hands unsteten muot. Sehend ir ced, uppig, erlos leben! Darnach wend si ain apt geben. Zuom ersten hand sis übertragen, 4755 E si umb ain herren tuond fragen Der in ir pfrond besser geb Denn der err und mit in leb Nach ir schamlichen sitten.
Seite 10 - ... nach seiner Lidmaß sind vast lang vnd lenger dann an andern valcken, vnd die Füß vnd pain sind eben nit knorret, vnd sind ge'lfar, vnd der schwantz 'ist nit ze lang, vnd sein größe ist wol als die größe der Sprinczen, vnd die weil diser valck wild ist, so vacht er die Distelfincken vnd ander...
Seite 144 - Si sind mir vast undertan. Das wil ich dich wol wissen lan. Man hat in gros guot an clcester geben, Darumb soltinds gotz dienst pflegen: 4640 Das land si wol halbs underwegen. Darumb wil ich si in der hell fegen. Das solt als der apt understan Und mit in ze kor gan, So getar ers selten straffen gan. 4645 Wan er hat das closter halbs vertan Mit den schcenen frowen, Die tuot er gern schowen Und tuot ir gern pflegen Und lat in die kilchen gan den regen. 4620. 4621 fehlen C. 4626 fehlt BC.
Seite 148 - Oder der ain schenki verhaissen, So well er trüw an im laisten Umb die empter die ze lebend sind, Und gen in sig milt und lind, In über sech mit allen dingen 4765 Was si tugind für in bringen, Daz im daz wol gefallen sol: Und sind aller boshait vol. Das tuot er in alles versprechen: Das müs got alles in in rechen. 4770 Darzuo sieht ain vor , wa hin es sich rieht, Der tuot ettlichen haimlich bicht Und tuot in empter und gelt schenken : Die solt man denn alle henken. Sehend, so si daz über tragen...
Seite 132 - Damit si den seien solten danken Das land si also hangen und swanken Und tuond in ir guot schamlich hin 4255 Das bi der kilchen solte sin. Won was er sinen kinden davon tuot • Das ist als unrechtvertig guot.
Seite 374 - Hie so lausz die red stan. Macht enkain spilman han?' Der tüfel sprach mit lachendem mund: 'So varend si all in minen slund, Wan si sind so cluog und so geschib, 11975 Si dienent mir mit sei und lib, Es sigind pfiffer oder mit saiten spil, Ich han ir usser massen vil. Sprecher und och göugler Sind mir allsamend nit unmser.

Bibliografische Informationen