Der rote Sperling von Siebenlehn: historischer KriminalromanDamals, im Jahre 1907, amüsierte man sich überall über das kleine Städtchen Siebenlehn, wo - wie in mehreren Gerichtsverfahren erwiesen - die Feuerwehr auf Bestellung Brände gelegt hatte. Der Roman macht auf unterhaltsame Weise deutlich, daß vor dem Hintergrund einer ökonomischen Krise die Besitzenden in dem Städtchen versuchten, ihre materiellen Sorgen durch ein Verbrechen zu überwinden. Anhand der Schicksalen einzelner Familien wird eindrucksvoll das Leben in einer sächsischen Kleinstadt kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges beschrieben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 120 |
Abschnitt 2 | 203 |
Abschnitt 3 | 243 |
Urheberrecht | |
1 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Alfredo alte Arbeit Augen Barthel begann beiden Berta besser Binder blieb Brand Brandstiftung braucht Bruder Bürgermeister Capellaro Clauß dachte denken drei Ehmig einmal erst erwiderte Fall Feuer Feuerwehr fragte Frau Freiberg fuhr ganze gehen gehört geht Geld Gendarm Gernot Gesicht geworden ging glaube Gott großen Hammerstein Hand hast Haus Häuschen Herr heute hielt Hotel Inspektor Jahre jemand jetzt Junge Kette kleine Koch kommen Kommissar konnte Kopf lange Langhans lassen Leben legte Leonore Leute lich ließ machen machte Mangler Mann Mark Martin meinte Menschen möchte muß müssen mußte Mutter Nacht nahm natürlich nehmen neue niemand Nossen Pfarrer recht rief Rudolph Sache sagen sagte sagte Alfredo Schubert Schuhmacher Siebenlehn Siebenschuh Silvio Sohn soll sollte später sprach Stadt stand stellte Stimme Straße Straube trat Tür unsere Vater viel vielleicht weiß weiter wenig wieder wirklich wissen wohl wollen wollte wußte Zetzsche Zimmer zurück zwei