Der Geschmack des Ostens: Vom Essen, Trinken und Leben in der DDRMan ist, was man ißt. Broiler, Letscho und Bambina: Jutta Voigt sucht nach dem Geschmack des Ostens, in dem sich Kultur und Alltag eines ganzen Landes spiegeln. Die DDR ist untergegangen und mit ihr die Durchreicheküchen der Plattenbauten, die Kübel der Kantinen und die herrschsüchtigen Kellner der HO-Gaststätten. Doch Spreewald-gurken, Hallorenkugeln und Rotkäppchen-sekt erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Subjektiv und voll erfrischender Ironie erinnert Jutta Voigt an Grilletta und Goldbroiler, an Westapfelsinen und Sarotti-Mohr. Als Zeitzeugin und Tischgenossin beschreibt sie das Einkaufsverhalten, herkömmliche Produkte sowie die untergegangene Restau-rantkultur zwischen Kap Arkona und Suhl. Eine Reise durch die Kulinaria der DDR: erhellend und ganz und gar nicht geschmacklos. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1928 | |
1934 | |
Abschnitt 3 | 1945 |
Abschnitt 4 | 1946 |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 9 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Geschmack des Ostens: vom Essen, Trinken und Leben in der DDR Jutta Voigt Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Bananen bekam Berlin Bier Bockwurst Bratwurst Broiler Brot Brötchen Büchse Bürger Butter Chinesisches Chutney Delikatladen drei einkaufen Eisbein Eisenhüttenstadt Erich Honecker erst Essen Flasche Fleisch Frau frisch fünfzig Gäste gegessen gekocht Genossen Geschmack ging Glas Gramm großen Handel und Versorgung Hause heißt Herr heute HO-Gaststätten Intershop Jagdwurst Jägerschnitzel Jahre jetzt Jutta Voigt Kaffee Kaffeesahne Karin Sommer Kartoffeln kaufte Kellner Kilo kleinen kochen Konnopke konnte Konsum kostete Küche Kundin Laden Land Leben Letscho ließ machte Makkaroni Mandeln Mangelware Mann Margarine Mark Mehl Menschen Milch mußte Obst und Gemüse Osten Paket Palast der Republik Paprika Pfennig Pilze Pommes frites Prozent Republik Restaurant Rezepte Rotkohl Rotwein sagte Salz Schlange Schmalzfleisch schmeckte Sechzigern Siebziger Soljanka sollte Soße Sozialismus sozialistischen stand süßen Teller Thüringer Tisch Tomaten tranken trinken Ulbricht unsere Verkäuferin Versorgungslage viel Walter Ulbricht Wasser weiß Welt Werktätigen Westen Westpaket wieder Wodka wollte Würfelzucker Wurst Würstchen Zucker zwei Zwiebeln