Der Deutsch-Herero-Krieg und das Völkerrecht: die völkerrechtliche Haftung der Bundesrepublik Deutschland für das Vorgehen des Deutschen Reiches gegen die Herero in Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1904 und ihre Durchsetzung vor einem nationalen GerichtDer Hereroaufstand in Südwestafrika im Jahre 1904, in dessen Folge deutsche Soldaten Angehörige des Hererovolkes massenhaft in den Tod trieben, bildet seit der Unabhängigkeit Namibias 1990 die Grundlage für Versuche von Hererovertretern, von Deutschland Entschädigungszahlungen auf politischem Wege, daneben aber auch vor internationalen und US-amerikanischen Gerichten einzufordern. Aus diesem Anlass befasst sich vorliegendes Werk sowohl mit der völkerrechtlichen Haftung Deutschlands als auch mit den Erfolgsaussichten einer Entschädigungsklage vor einem US-amerikanischen Gericht. Beispielhaft wird dabei untersucht, inwieweit das Völkerrecht überhaupt zur Aufarbeitung von historischem Unrecht geeignet ist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
A Einleitung | 33 |
HereroAufstand bzw DeutschHereroKrieg von 1904 | 60 |
Urheberrecht | |
8 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschnitt Ähnlich Allerdings allgemeinen anerkannt Anerkennung Annahme Ansicht Anspruch Anwendung aufgrund August ausdrücklich Bedeutung Begriff Beklagten bereits besondere bestehen bestimmte Bundesrepublik Deutschland common law Court crimes daher darstellt Deutsche Reich Eingeborenen einige Entscheidung entsprechende ergibt Erklärung erst europäischen F.Supp Fall federal Frage führte Fußnote Gebiet gegenüber geltend genannten gerade Gericht Gesetze Gewald grundsätzlich Handlungen Herero Herrschaft hinsichtlich humanitären Immunität insbesondere insoweit Interesse International Law Intervention Jahre Jahrhunderts Januar jurisdiction Klage könnte Konvention Krieg Kriegsverbrechen Kriegsvölkerrecht Land lediglich letztlich lich Mächte Maharero Menschenrechte Menschlichkeit muss Namibia namibischen nationalen Nationen Norm Personen politischen Rahmen Recht rechtlichen Rechtsprechung Regel Regierung Republic Sache Samuel Schildknecht Schutz Siehe Sinne Sklaverei soll sollte Staaten States stellt Südwestafrika Tatbestand tatsächlich Teil tion unabhängig Verbot Verbrechen Verletzung Vertrag vertreten Völker Völkergewohnheitsrecht Völkermord Völkermordkonvention Völkerrecht vorliegenden Weise weiter Weltkrieg Zimmerer zumindest zunächst Zusammenhang Zuständigkeit