Der Aufbau der realen Welt

Cover
Berghahn Books, 1964 - 579 Seiten
Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- 8. Kapitel. Kategorialer Teleologismus und Normativismus -- 9. Kapitel. Kategorialer Formalismus -- III. Abschnitt. Erkenntnistheoretische Fassungen und Fehlerquellen -- 10. Kapitel. Neue Aufgaben der Vernunftkritik -- 11. Kapitel. Kategorialer Apriorismus und Rationalismus -- 12. Kapitel. Vorurteile in den Identitätsthesen -- 13. Kapitel. Das Vorurteil der logisch-ontologischen Identität -- 14. Kapitel. Konsequenzen aus der Kritik der Identitätsthesen -- IV. Abschnitt. Fehlerquellen der philosophischen Systematik -- 15. Kapitel. Das Vorurteil des Einheitspostulats -- 16. Kapitel. Das Vorurteil des kategorialen Dualismus -- 17. Kapitel. Das Vorurteil des Harmoniepostulats -- Zweiter Teil: Die Lehre von den Fundamentalkategorien -- I. Abschnitt. Die Schichten des Realen und die Sphären -- 18. Kapitel. Die Erkenntnissphäre und ihre Stufen -- 19. Kapitel. Das Hineinspielen der idealen und logischen Sphäre -- 20. Kapitel. Die Lehre von den Schichten des Realen -- 21. Kapitel. Schichten des Realen und Schichten der Kategorien -- 22. Kapitel. Einordnung der sekundären Sphären in die Schichten des Realen -- II. Abschnitt. Die elementaren Gegensatzkategorien -- 23. Kapitel. Die Stellung der Seinsgegensätze. Geschichtliches -- 24. Kapitel. Die Tafel der Seinsgegensätze -- 25. Kapitel. Die innere Bezogenheit in der Gegensätzlichkeit -- 26. Kapitel. Gegenseitige Überordnung und Implikation der Gegensätze -- III. Abschnitt. Die Abwandlung der Seinsgegensätze in den Schichten -- 27. Kapitel. Kategorien minimaler Abwandlung -- 28. Kapitel. Relation und Substrat, Form und Materie -- 29. Kapitel. Einheit und Mannigfaltigkeit -- 30. Kapitel. Gegensatz und Dimension, Diskretion und Kontinuität -- 31. Kapitel. Determination und Dependenz -- 32. Kapitel. Einstimmigkeit und Widerstreit -- 33. Kapitel. Element und Gefüge -- 34. Kapitel. Inneres und Äußeres -- IV. Abschnitt. Die Kategorien der Qualität -- 35. Kapitel. Das Positive und das Negative -- 36. Kapitel. Identität und Verschiedenheit -- 37. Kapitel. Allgemeinheit und Individualität -- 38. Kapitel. Die qualitative Mannigfaltigkeit -- V. Abschnitt. Kategorien der Quantität -- 39. Kapitel. Eines und Vieles -- 40. Kapitel. Das Unendliche und das Continuum der reellen Zahlen -- 41. Kapitel. Die Rechnung und das Berechenbare -- Dritter Teil: Die kategorialen Gesetze -- I. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Geltung -- 42. Kapitel. Das Problem der kategorialen Gesetzlichkeit -- 43. Kapitel. Das Geltungsgesetz des "Prinzips" -- 44. Kapitel. Die drei übrigen Geltungssätze -- II. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Kohärenz -- 45. Kapitel. Das Gesetz der Verbundenheit -- 46. Kapitel. Die Gesetzlichkeit der interkategorialen Relation -- 47. Kapitel. Das Wesen der kategorialen Implikation -- 48. Kapitel. Zur Geschichte und Metaphysik der kategorialen Kohärenz -- 49. Kapitel. Hegels Idee der Dialektik -- ¿II. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Schichtung -- 50. Kapitel. Das Höhenverhältnis der Kategorien -- 51. Kapitel. Das Gesetz der Wiederkehr -- 52. Kapitel. Zur Metaphysik der kategorialen Wiederkehr -- 53. Kapitel. Gesetz der Abwandlung und Gesetz des Novums -- 54. Kapitel. Das Gesetz der Schichtendistanz -- IV. Abschnitt. Gesetze der kategorialen Dependenz -- 55. Kapitel. Schichtung und Abhängigkeit -- 56. Kapitel. Das kategoriale Grundgesetz -- 57. Kapitel. Das Gesetz der Indifferenz und die lnversionstheorien -- 58. K
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Vorwort
1
Die Beweglichkeit der Denkformen und das Durchgehen der Kategorien
12
Kategoriale Entfaltung des Weltbewußtseins
19
Kapitel Gegenseitige Überordnung und Implikation der
26
Erster Teil
38
Kapitel Aufhebung der Gleichsetzung Die Abgrenzung
44
Abschnitt Ontologische Fassungen und Fehlerquellen
61
Kapitel Der kategoriale Chorismos und die Homonymie
69
Kapitel Determination und Dependenz
282
Kapitel Einstimmigkeit und Widerstreit
290
Kapitel Element und Gefüge
300
Kapitel Inneres und Äußeres
311
Abschnitt Die Kategorien der Qualität
321
Kapitel Identität und Verschiedenheit
329
Kapitel Allgemeinheit und Individualität
335
95 99858
348

b Krasse Typen kategorial einseitiger Weltbilder
76
d Das Erfordernis der Wahrung kategorialer Eigenart
83
Kapitel Kategorialer Formalismus
90
Abschnitt Erkenntnistheoretische Fassungen und Fehlerquellen
97
Kapitel Kategorialer Apriorismus und Rationalismus
106
Kapitel Vorurteile in den Identitätsthesen
118
47
122
Kapitel Das Vorurteil der logischontologischen Identität
126
Abschnitt Fehlerquellen der philosophischen Systematik
138
Kapitel Das Vorurteil des kategorialen Dualismus
145
Zweiter Teil
157
Kapitel Das Hineinspielen der idealen und logischen Sphäre
167
Kapitel Die Lehre von den Schichten des Realen
173
Kapitel Schichten des Realen und Schichten der Kategorien
183
Kapitel Einordnung der sekundären Sphären in
191
e Die Verdoppelung der Kategorien und die Zuordnung
198
Kapitel Die Tafel der Seinsgegensätze
211
Kapitel Die innere Bezogenheit in der Gegensätzlichkeit
223
gensätze
234
Abschnitt Die Abwandlung der Seinsgegensätze in den Schichten
243
Kapitel Relation und Substrat Form und Materie
254
Grenzen
262
Kapitel Gegensatz und Dimension Diskretion und Kontinui
272
Abschnitt Kategorien der Quantität
355
40
361
41
368
42
375
Kapitel Das Geltungsgesetz desPrinzips
381
44
387
46
399
Kapitel Das Wesen der kategorialen Implikation
406
48
416
Kapitel Hegels Idee der Dialektik
421
50
429
51
435
Kapitel Zur Metaphysik der kategorialen Wiederkehr
446
Kapitel Gesetz der Abwandlung und Gesetz des Novums
453
Kapitel Das Gesetz der Schichtendistanz
460
Kapitel Das kategoriale Grundgesetz
474
Kapitel Das Gesetz der Indifferenz und die Inversionstheorien
480
Kapitel Das Gesetz der Materie
489
Kapitel Kategoriale Dependenz und Autonomie
501
Kapitel Kategoriale Freiheit und Willensfreiheit
510
Abschnitt Methodologische Folgerungen
522
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen