Dea Artio, die Bärengöttin von Muri: römische Bronzestatuetten aus einem ländlichen Heiligtum |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Annemarie KaufmannHeinimann Mit Fotografien von Stefan Rebsamen Einleitung 5 Der Statuettenfund im Pfarrhausgarten von Muri | 5 |
Römische keltische und gallorömische Götterwelt | 15 |
Die Bärin von Muri und der Berner Bär | 23 |
Urheberrecht | |
9 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abteilung ältesten antiken Archäologische Artio Bachofen Band Bär Bärengöttin Bärin Baum beiden Bern Bernischen Historischen Museums besonders bildlich Bronze Bronzegiesser Bronzestatuetten dargestellt Darstellung drei eigenen einzelne erhalten erste fand Figuren Figurengruppe Form Foto frühen Frühgeschichte Fund Funktion Gabe gallorömischen ganzen gefunden gehörten genannten gestiftet geweiht Gewicht gleichen Götter Gottheiten Göttin Göttin Artio griechische grossen Gruppe Haller Hand Handwerker Haus Heiligtum heute höchste Höhe Höhe Statuette Inschrift Italien Jahre Jahrhundert Juno Jupiter Kaiser Kaiserkult Kanton Bern Kapitolinischen Trias keltische kleine konnte Kopf Kult Kultverein Länge Laren lassen lässt lich Licinia Sabinilla linken Mainz Minerva Muri muss musste Nähe Namen Naria neue offenbar persönliche Pfarrhaus rechten Reiches Religion römischen Rudolf rund schen Schloss Schulter Schweiz Sockel sowie später Stadt Statuetten steht stellen Teil thronende Tier trägt Trier Truhe ursprünglich vermuten verschiedenen Votivgaben wahrscheinlich Weise weiteren wenig wichtige wieder wohl Zeichnung zeigt zusammen zwei