Das resiliente Unternehmen: Earned not givenErfolg durch ganzheitliche Resilienz Die Förderung von Resilienz hat in Zeiten ständigen Wandels eine zentrale strategische Bedeutung. Erich R. Unkrig führt Management und Unternehmensführung praxisorientiert in die Theorien und Realität personaler und organisationaler Resilienz ein. Alles, was Sie für Ihr Unternehmen benötigen: - Fundiertes Wissen über die Resilienzfaktoren und ihre Wirkung im Persönlichen, in Teams, im Unternehmen sowie in dessen Umfeld - Das ECHO-Konzept als erprobter Leitfaden und effektives Führungsinstrument für die Förderung der Resilienz auf der personalen, der Teamebene und der organisationalen Ebene - Das Online-Tool Resibility für die partizipative Umsetzung |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Das resiliente Unternehmen
Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Beeindruckt deshalb, weil ich dachte, dass es sich um eine Erweiterung der Führungskultur handelt. Ich musste jedoch schnell feststellen, dass es um sehr viel mehr ging, als nur um eine Erweiterung. Wenn es richtig zur Anwendung kommt, durchdringt es das gesamte Unternehmen, wie die Nerven den ganzen menschlichen Organismus durchdringen.
Dem Autor gelingt es gleich zu Beginn mit zwei Beispielen deutlich zu machen, worum es im Kern geht. Diese lassen dann auch sofort erahnen, dass wir es hier mit einem sehr umfangreichen, auf hohen Werten basierenden Konzept zu tun haben, das in der Vergangenheit noch keine richtige Basis finden konnte, aber in der Zukunft von immer mehr Unternehmen berücksichtigt werden muss, wenn sie ihre Marktposition erhalten oder ausweiten wollen.
Nach der Einführung mit den Beispielen wurde ich angeregt mich tiefer mit den beeinflussenden Faktoren der Resilienz zu beschäftigen. Diese werden im folgenden Teil auch sehr übersichtlich und strukturiert dargestellt.
Die daran anschließende Beschreibung der VUCA-Welt weitet dem Leser den Blick für die zukünftigen Anforderungen, vor die sich ein Unternehmen gestellt sieht. Gerade hier wird deutlich, dass kaum ein Unternehmen um das Thema Resilienz herum kommen wird. Je innovativer das Unternehmen ist, desto mehr wird es von diesem Gedankengut auch profitieren können.
Auch die unterschiedlichen Handlungsfelder im Unternehmen, in denen die Resilienz ihre Wirkung zeigen kann, werden sehr anschaulich dargestellt, wobei für mich vor allem der Einfluss der Führungskräfte von besonderer Bedeutung ist. Hier können nachhaltig Weichen gestellt werden, die großen Einfluss auf die Entwicklung von Resilienz bei den Mitarbeitern und auch in den Teams haben.
Als sehr wertvoll empfand ich das Kapitel zum Thema ECHO, in dem gezeigt wird, wie die Resilienz auf ganz praktische Art gefasst und umgesetzt werden kann und wie sie im Rahmen der Partizipation mit den modernen Medien auch praxisnah den Einzug in die Unternehmen halten kann. Hier wurde ein Weg aufgezeigt, der gerade in den Unternehmen leicht Einzug halten kann, die bereits ein gutes Personanlentwicklungssystem vorhalten. Es lässt sich aber auch auf gut strukturiertem Weg in anderen Unternehmen integrieren.
Der Autor setzt sich auch kritisch damit auseinander, wie die Ergebnisse der Maßnahmen zur Resilienzentwicklung gemessen werden können. Hier sind auch die Grenzen der Messbarkeit aufgezeigt. Dem aufmerksamen Leser wird hier auch deutlich, dass die erzielbaren Effekte durch die Förderung der Resilienz im Unternehmen sehr breit gefächert sind und damit niemals in ihren ganzen quantitativen und qualitativen Aspekten vollständig erfasst werden können.
Als Resümee für mich als Leser ergibt sich folgendes: Die hier dargestellten Faktoren der Resilienz basieren nahezu alle auf dem, was man mit Werten bezeichnen kann. Wenn auch nur einige Unternehmen einige wenige Ansätze der dargestellten Inhalte förderlich integrieren, werden diese Unternehmen damit ihren "Wert" anheben und für ihr Umfeld wertvoller werden. Dass sie damit in der Zukunft auch noch deutlich stabiler im Markt bestehen können, macht dieses Bemühen nur noch lohnenswerter. Ich wünsche mir, zukünftig immer mehr "Wert-Volle Unternehmen" im Markt wahrnehmen zu können.
Erich Decker
IZP-NET Impulse zur Persönlichkeit
Ich bin durch eine Empfehlung auf dieses neue Buch gestoßen und muss sagen, dass ich nach dem Lesen beeindruckt bin. Obwohl einfach und damit verständlich geschrieben, handelt es sich um eine tiefgründige Materie, die mir bisher nicht so präsent war. Diese kann man recht schnell erfassen, weil der Autor auf den Punkt formuliert und -wenn nötig - gut erklärt. Es liegt in der Sache, dass sich das Buch nicht wie ein Roman liest, sondern ständig zum Nachdenken und Abgleich mit den eigenen Erfahrungen anregt. Aber ich kann jetzt schon sagen, dass es sich lohnt, dieses Buch zu lesen und dieses, zumindest im deutschsprachigen Bereich (die Literaturliste sagt viel darüber aus!) derzeit noch vernachlässigte Thema, auf die Agenda zu nehmen. Die durchdachte Gliederung führt, auch bei fachfremden Lesern, gut durch das gesamte Buch. Eine detaillierte Literaturliste zeugt von der fundierten Recherche des Autors.
Inhalt
3 | 4 |
Ein fiktiver Dialog mit dem Au | 5 |
Resilienzfaktoren | 22 |
1 | 36 |
Resilienzfördernde Führung | 101 |
auf dem Weg zum resilienten | 113 |
Resilienzförderung durch Partizipation | 128 |
36 | 141 |
4 | 147 |