Das Spiel und die Spiele: Ein Beitrag zur Psychologie und Pädagogik wie zum Verständnis des geselligen LebensBöhlau, 1861 - 340 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anschauung Aufgaben Ausdruck äußern Bedeutung Bedürfniß besonders bestimmten Bewegung Bewußtsein Beziehung Bild Bildung bloß Charakter daher desto dieſe eben eigenthümliche einander Ereigniß Ernst des Lebens ernste Thätigkeit ernſten Erscheinung erst Familie Fertigkeit Feste finden Formen Freude ganze Gefahr Geist geistigen Thätigkeit Gemüth Genuß gesellige Gespräch geselligen Lebens Gesellschaft Gesellschaftsspiele Gestalt gewiß gibt Glück Glücksspiel Gymnaſtik gymnastischen Spiele gymnaſtiſchen Spielen Hazardspiel heit Heiterkeit idealen Indivi Individualität individuellen Individuen Individuum Intereſſe iſt Kampf Karten Kartenspiel keit Kind Knaben Kunst künstlerischen Kunstwerk laſſen läßt lebendige leibliche lichen machen mannigfachen Mathematik Menschen Momente Musik muß Muth Natur Neigung nothwendig objectiven Pfänderspiel Pferd Proceß Räthsel Reiten religiösen Resultat Schach Schachspiel Schmuck Schule ſein ſeine ſelbſt selbstständige ſich ſie ſind sittlichen specifisch Sphäre Spielenden Stande Tanz thun tigkeit troß Turnen Uebungen unserer Unterschied Verhältniß Verlangen verschiedenen versezt viel vorzugsweise Wehrhaftigkeit Weise weiß Werth Wesen wesentlichen Wichtigkeit wieder wirklich wohl zeigen Zufall zugleich Zuschauer Zweck