Das Spiel und die Spiele: Ein Beitrag zur Psychologie und Pädagogik wie zum Verständnis des geselligen Lebens |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anschauung Arbeit Aufgaben Ausdruck äußern Bedeutung Beruf besonders bestimmten Bewegung Beziehung Bild Bildung bloß bringen Charakter daher Darstellung desto dieſe eben eigene eigenthümliche eigentlichen einander einzelnen erhält Ernst Erscheinung erst Familie Fertigkeit Feste finden Formen frei Freude ganze geben Gefahr geht Geistes geistigen gerade geselligen Gesellschaft Gespräch Gestalt Gewinn gewiß gibt gleich Glück große heit Heiterkeit höhere idealen Idee indem Individualität individuellen Individuen Individuum innere Interesse Kampf Karten Kartenspiel Kind Knaben kommt könnte Kraft Kunst läßt lebendige Lebens lichen Liebe liegt machen macht mannigfachen Mathematik meist Menschen Moment Momente muß nahe Natur nehmen Neigung neue nothwendig objectiven offenbar Personen Pferd Recht Reiten religiösen Resultat sagen Schachspiel Schule sehen Seite Sinne soll Spiel Spielenden Stande stellen Stellung Tanz Thätigkeit thun tritt Turnen Uebungen unserer Unterschied Verlangen verschiedenen viel volle Vorstellungen vorzugsweise Weise weiter Welt wenig Werth Wesen wesentlichen Wichtigkeit wieder wirklich wohl zeigen Zufall zugleich Zweck