Das Bild an der Schwelle: motivische Studien zum Fenster in der Kunst nach 1945Betr. u.a. Rémy Zaugg (S. 213-216). |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
13 | |
31 | |
III1 DAS FENSTER ALS EXKLUSIVER BILDGEGENSTAND | 49 |
III21 FENSTER UND FIGUR | 76 |
III22 FENSTER UND STADTLANDSCHAFT | 102 |
III23 FENSTER UND INTERIEUR | 123 |
III24 FENSTER UND STILLLEBEN | 143 |
III4 DAS FENSTER ALS THEMA DES SELBSTREFLEXIVEN BILDES | 189 |
III51 DAS SCHAUFENSTER | 217 |
III52 DAS FAHRZEUGFENSTER | 226 |
III53 DER FERNSEHER | 235 |
IV AUSBLICK | 247 |
249 | |
261 | |
ABBILDUNGEN | 265 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgebildet abstrakten ähnlich amerikanischen Arbeit Auge Ausdruck außen Bedeutung beiden Beispiel bereits Berlin besonders bestimmte betont Betrachter betrachtet Bezug Bild Bildfläche bleibt Blick Darstellung derart drei eben ebenfalls eher eigenen Entsprechend entstandenen erscheinen ersten erzeugt Farbe fast fenestra aperta Fenster Fensterbilder Fenstermotiv Fensterschau Figur Fläche Form Frage frühen führt Gegenstand gegenüber Gemälde gerade gesehen Gestalt Glas große Haus hinaus indem Innenraum insofern Interesse Interieur Jahre Jahrhunderts jenseits Künstler künstlerischen Landschaft lassen lässt Leinwand lich liegt macht Maler Malerei malerisch Mattheuer meist Metapher mittels Moderne Motiv Museum nahe neue offen Öffnung Perspektive Rahmen Raum räumliche realen scheint schwarzen sehen Sinne somit sowie sowohl später Spiegel stark steht stellt stets Teil Thema Tiefe Titel unmittelbar Unterschied verschiedenen viele Vorstellung Wahrnehmung Wand Weise weitere Welt weniger Werk Werner Heldt wieder wiederum Wien Window Wirklichkeit wobei zahlreichen zeigt zeitgenössischen Zitiert zugleich zumal zunächst zwei
Beliebte Passagen
Seite 22 - Zentralperspektive" macht, um die Gestaltung eines völlig rationalen, dh unendlichen, stetigen und homogenen Raumes gewährleisten zu können, stillschweigend zwei sehr wesentliche Voraussetzungen: zum Einen, daß wir mit einem einzigen und unbewegten Auge sehen würden, zum Ändern, daß der ebene Durchschnitt durch die Sehpyramide als adäquate Wiedergabe unseres Sehbildes gelten dürfe.
Seite 23 - Weise, in der sie sich auswirken, durch die frei wählbare Lage eines subjektiven .Blickpunktes' bestimmt wird. So läßt sich die Geschichte der Perspektive mit gleichem Recht als ein Triumph des distanzierenden und objektivierenden Wirklichkeitssinns und als ein Triumph des distanzverneinenden menschlichen Machtstrebens, ebensowohl als Befestigung und Systematisierung der Außenwelt wie als Erweiterung der Ichsphäre begreifen...
Seite 13 - Vorerst beschreibe ich auf die Bildfläche ein rechtwinkei< \-- ri,-i- ^i -/iti . 7 - - srhnttt dfr liges Viereck von beliebiger Große, welches ich mir wie ein geöffnetes Fenster vorstelle, wodurch ich das erblicke, was hier gemalt werden soll.
Seite 17 - Man nimmt einen ganz feinen, dünn gewebten Schleier von beliebiger Farbe, welcher durch stärkere Fäden in eine beliebige Anzahl von Parallelogrammen getheilt ist; diesen Schleier bringe ich nun zwischen das Auge und die gesehene Sache , so dass die Sehpyramide in Folge der Dünnheit des Gewebes hindurchzudringen vermag. Sicherlich gewährt dir dieser Schleier nicht geringe Vortheile.