CIO-Handbuch Band 4: Strategien für die digitale Transformation

Cover
Michael Lang
Symposion Publishing GmbH, 06.06.2016 - 432 Seiten

Wenn es ein Universalgesetz der IT gäbe, wäre es wahrscheinlich das Folgende:  Der Anspruch, der an das IT-Management gestellt wird, steigt kontinuierlich und geradezu unaufhaltsam. Warum ist das so? 

Die Gründe für diesen Trend sind komplexer werdende geschäftliche Anforderungen, technologische, organisatorische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Können diese Herausforderung systematisch und erfolgreich bewältigt werden? Neue Antworten auf diese Frage liefert das vorliegende CIO-Handbuch. Mit diesem Buch erschließen Sie sich in 20 Artikeln praktisches Fachwissen zu den bedeutendsten Themen des heutigen IT-Managements.

Das CIO-Handbuch behandelt die folgenden Themen:

Digitale Transformation Bimodale IT-Organisation Restrukturierung der IT  Positionierung als CIO  IT-Recht  IT-Compliance  Agiles (Projekt-)Management  Führung in der IT  IT-Sourcing  Schatten-IT  Cloud Computing  IT-Projektmanagement  Architekturmanagement  IT-Management in KMU  Demografischer Wandel  IT-Governance  Lean IT-Management 

Bei den Autoren dieses Buches handelt es sich um 26 ausgewiesene Experten aus dem IT-Management. 

 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Herausgeber und Autoren
11
Vorwort
15
Innovative Ansätzefür das ITManagement
17
Gestaltung und Weiterentwicklung der ITOrganisation
143
Best Practices für aktuelleITTrends und Herausforderungen
183
Digitale Transformation
239
Bimodale ITOrganisation
307
Positionierung als CIO
333
Führung in der IT
401
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

agilen agilen Methoden Agilität Anforderungen Ansatz Anwendung Architektur Architekturmanagement Aspekte Backlog BDSG Beispiel Bereich bimodalen Business CIOs Cloud Computing Corporate Governance Daten Datenschutz DATEV demografischen Wandels Dienstleistungen digitale Transformation Digitalisierung Entscheidungen entsprechend entwickelt Entwicklung ersten etabliert externen Fokus Führung Führungskräfte Geschäfts Geschäftsfähigkeiten Geschäftsmodelle Geschäftsprozesse Governance Herausforderungen hohe Informationen inneren Team Innovation insbesondere Integration internen Internet IT-Abteilung IT-Architektur IT-Bereiche IT-Compliance IT-Governance IT-Leistungen IT-Management IT-Organisation IT-Projektmanagement IT-Risiken IT-Sicherheit IT-Sourcing IT-Strategie jeweiligen Kommunikation konkrete kontinuierliche Kunden Kundenwert Lean EAM letzter Zugriff Manage Management Markt Maßnahmen Methoden Mitarbeiter Modell Modus möglich muss neue notwendig Nutzen Nutzung Online verfügbar operativen Organisation Phase Planung PMBOK Positionierung PRINCE2 Produkte Projekte Projektmanagement Prozesse Rahmen Resilienz Ressourcen Risiken Risikomanagement Rolle Schatten-IT schnell Schritt Scrum Services Sicht Software soll sollte Sourcing sowie Sprint Stakeholder stärker strategischen Systems Team Technologien TOGAF Umsetzung unsere Unternehmen Unternehmens-IT unterschiedlichen Verantwortung Vernetzung Verschwendung Verteidigungslinie Vorgaben Vorgehensweisen Werkzeug wesentliche wichtig Ziele

Autoren-Profil (2016)

Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über zehn Fachbüchern. Michael Lang studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und promovierte im Bereich IT-Management an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt.

Bibliografische Informationen