Arzneimittelstudien an Minderjährigen: Ein ethischer Vergleich in Anlehnung an den Contergan-Skandal 1961

Cover
GRIN Verlag, 21.11.2016 - 71 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Weiterbildung e.V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kontaktstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, was sich im Vergleich zu damals in der Durchführung klinischer Studien verändert hat und wie Studien bei besonders schutzbedürftigen Personen durchgeführt werden. Für die Bearbeitung des Themas werden Informationen aus dem Internet, der vorhandenen Literatur und den Gesetzestexten miteinbezogen. Als Erstes wird definiert, was genau klinische Studien sind, sowie ihr historischer Beginn aufgezeigt. Anschließend wird auf den Contergan-Skandal eingegangen indem erläutert wird wofür das Arzneimittel Contergan verschrieben wurde, und was für Nebenwirkungen auftraten, die zu dem Skandal 1961 in Deutschland führten. Ebenso wird dar-gestellt, wie damals das Contergan und allgemein Arzneimittel an Menschen getestet wurden, beziehungsweise ob zu der damaligen Zeit klinische Studien und die dazugehörigen Rahmenbedingungen existierten. Im vierten Kapitel werden die ethischen und rechtlichen Konsequenzen in Deutschland, Europa und der gesamten Welt beschrieben, die unter anderem durch den Contergan Skandal in Deutschland entstanden sind. Kapitel Fünf zeigt auf, wie in der heutigen Zeit eine Arzneimittelstudie entsteht und abläuft. Der nächste Punkt stellt klar, wie letztendlich eine Arzneimittelstudie zur Freigabe eines Medikamentes für Kinder und Jugendlichen an den Minderjährigen heute getestet wird. Wie die Sicherheit der minderjährigen Studienteilnehmer gewährleistet wird, und wie man eine Studienteilnahme beenden kann. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden alle Abschnitte noch einmal zusammenfassend betrachtet und wiedergegeben. Zudem werden persönliche Betrachtungen mit eingebracht.
 

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis
4
Der Contergan Skandal
10
Heutige Durchführung klinischer Arzneimittelstudien
21
Durchführung einer Arzneimittelstudie an Minderjährigen
27
Schlussbetrachtung
33
Literaturverzeichnis
37
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Absatz Arzneimit Arzneimittelgesetz Arzneimittelsicherheit Arzneimittelstudien an Minderjährigen Arzneistoff Arzt Behandlung Belastungen und Risiken besonders bestimmten Bundesärztekammer Forschung Bundesoberbehörde Contergan forte darf Deklaration von Helsinki Deutschland durchgeführt Eingriff Einwilligung nach Aufklärung einwilligungsfähig Eltern ersten Erwachsenen ethische Grundsätze ethischer Vergleich Europäische Arzneimittel Agentur European Medicines Agency Fall Forschung am Menschen Forschung mit Minderjährigen Forschungsfreiheit Forschungspopulation Fremdnutzen Generalversammlung des Weltärztebundes gesetzlicher Vertreter Grundrecht Grünenthal gute klinische Praxis Heimkinder http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/about_us/general/general_con http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=38743 letzter Zugriff informed consent Interventionsgruppe Jahre Kinder und Jugendliche Kirk Klinische Prüfungen müssen klinischer Studien Kommission körperliche Unversehrtheit Krankheit letzter Zugriff Maßnahmen Medikamentes medizinischen Forschung Menschen getestet Menschenwürde möglich Mutschler Nebenwirkungen neuen Medikamentes niedrige Risiken Nürnberger Kodex Nutzen eines Forschungsvorhabens Patienten Paul-Ehrlich-Institut Personen Phase Placebo Probanden prophylaktische Prüfplan Risiken und Belastungen schen Schutz Sedativum sollten sowie Standards Stellungnahme der Zentralen Teilnehmer Thalidomid Therapie unserer verfassungsrechtlich Vergleich in Anlehnung Versuche am Menschen Versuchsperson viel Wirksamkeit Wirkstoff Wissenschaft Zentralen Ethikkommission Zulassung Zustimmung

Bibliografische Informationen