Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin für Studium und Ausbildung: mit 69 Tabellen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorbereitung von Material | 32 |
10 1 Physiologie der neuromuskulären | 64 |
11 1 Relaxationsgrad | 76 |
12 1 Vorteile | 82 |
________________ | 92 |
16 1 Einstellung des Überdruckventils | 109 |
18 1 Allgemeine Bemerkungen | 115 |
18 5 Neuroleptanästhesie | 125 |
station | 321 |
______ | 339 |
46 | 370 |
3 1 Totale parenterale Ernährung ____ 7 3 2 Enterale Ernährung | 384 |
5 1 Allgemeine Bemerkungen | 390 |
9 2 Pneumonieprophylaxe | 425 |
49 | 467 |
8 | 485 |
19 1 Allgemeine Bemerkungen ______ 1 19 2 Vorbereitungen | 131 |
Lokal und Regional | 155 |
1 6 Lagekontrolle des Katheters | 190 |
_________________ _____________________ 3 3 3 | 198 |
3 8 Gefahren | 208 |
4 1 Allgemeine Bemerkungen | 214 |
10 4 Therapie | 220 |
beim bereits anästhesierten | 228 |
hohen | 248 |
7 | 262 |
6 5 Operationen | 277 |
8 1 Allgemeine Bemerkungen | 283 |
11 1 Allgemeine Bemerkungen | 294 |
12 3 Medikamentöse Besonderheiten | 300 |
12 6 Minimalinvasive Operations | 314 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Acidose akuten Ampulle Anästhesie Anästhesisten Arteria arteriellen Atmung Atracurium aufgrund beatmet Beatmung Blut Blutdruck Blutdruckabfall Blutung Catecholamine cmH2O daher Defibrillation depolarisierenden Dosierung durchgeführt eingestellt empfohlen endotracheale erhöht erst Erwachsenen evtl Extubation Falls Fentanyl Gabe großen häufig Herz Herzfrequenz Herzinsuffizienz Herzminutenvolumen hierbei hohe Indikationen Infusion Inhalationsanästhetikum initial Injektion Intensivpatienten intrakraniellen Drucks intraoperativ intravenös Intubation intubiert inzwischen Isofluran Kanüle Katheter kg KG Kindern kommt kontrollierte Konzentration Lachgas Lagerung Larynxmaske Lokalanästhetikum Lunge maschinelle Maßnahmen Medikamente meist mg/kg KG Minuten ml/kg mmHg möglich Muskelrelaxans muss Narkose Narkoseeinleitung Narkoseführung Nebenwirkungen Nervus niedriger normalerweise notwendig Operationen operativen Opioid paO2 Pati Patienten PEEP pH-Wert postoperativen Prämedikation präoperative Propofol Punktion relativ Remifentanil Respirator rung Sauerstoff schnell schweren Sevofluran sollte sowie Spontanatmung Spritzenpumpe stark sterile Stunden Succinylcholin Sufentanil Therapie Thiopental Thoraxdrainage tion Tubus Ursache Vena venösen Ventilation verabreicht verwendet Wedge-Druck wichtig wieder Wirkung zerebralen zumeist zusätzlich