Ärzte-Tode: unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen AnhangAusgehend von der Tatsache, dass Medizingeschichte neben Konzeptionsgeschichte vor allem Personengeschichte ist, beschäftigt sich die vorliegende Studie mit einem solchen biographischen Aspekt: dem "Tod im ärztlichen Stand" (Vierordt 1926). Das Phänomen des Todes mit allen seinen biologischen, philosophischen, soziologischen und theologischen Facetten hat stets allgemeines Interesse gefunden. Seine Faszination verstärkt sich noch dadurch, dass es sich hier um diejenigen handelt, die dem Tod berufsmässig den Kampf angesagt haben und dass seine Art eine gewaltsame ist. Anhand von 200 Biographien wird geschildert, wie glänzende Karrieren ein tragisches Ende finden, wie dunkle Gestalten im Arztgewand den Hippokratischen Eid ad absurdum führen, wie eng das Gute und das Böse beieinander liegen. Im ersten Teil des Buches werden einige spektakuläre Todesarten wie Selbstmord, Mord, Totschlag, Hinrichtungen, Unglücksfälle und Drogentod thematisiert (52 Porträts). Der zweite Teil besteht in einem alphabetisch geordneten biographischen Lexikon mit 148 Einträgen. Die Suizide erhalten, nicht zuletzt infolge der politischen Umstände, ein besonderes Gewicht. Sie verdeutlichen auch exemplarisch den Widerspruch zwischen dem ureigensten ärztlichen Anliegen, Leben zu erhalten und den Tod so lange wie möglich zu verhindern, und der schrecklichen Tat, das dazu bestimmte Leben von eigener Hand auszulöschen. Geleitwort - Einführung - 1. Letzter Ausweg - 2. Anatomische Kenntnisse gefragt - 3. Dead by hanging - 4. Sag warum - 5. Höhere Gewalt - 6. Begabt und verstrickt - 7. Der Hass sucht seine Opfer - 8. Les Morphinistes - 9. Des Wahnsinns Beute - Biographischer Anhang - Personenregister |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Letzter Ausweg | 9 |
Anatomische Kenntnisse gefragt | 25 |
Dead by hanging | 29 |
Sag warum | 35 |
Höhere Gewalt | 45 |
Begabt und verstrickt | 55 |
Der Haß sucht seine Opfer 8 Les Morphinistes | 81 |
Des Wahnsinns Beute | 91 |
Biographischer Anhang | 101 |
Abkürzungen | 159 |
Siglen | 161 |
167 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
a.o. Professor arbeitete Arzt ärztliche Assistent Ausbildung Banting Beiglböck Benjamin Berlin berufen Biographisches BLÄ II/l Blandrata Boas Breslau Charite Chefarzt Chirurg Chirurgischen Universitätsklinik Crinis Deutschen Universität Deutschland Direktor Dresden entlassen Eppinger Erbslöh erhielt erschossen ersten Fränkel Frankfurt a.M. Frau Freiburg i.Br Freitod Friedrich geboren Geschichte Gestapo Greifswald habilitierte Halsted Heidelberg Hilferding Hitler Hohlbaum Hoven Hrsg III/l Innere Medizin Institut Internist Jahre Janusz Korczak Jüdischen Karl Bonhoeffer Karl Brandt Kinder Klinik Kokain konnte Korczak Kranken Krankenhaus Kreu KZ Buchenwald KZ Dachau KZ Theresienstadt Leben Leipzig leitete Lullus Margarete Blank Martenstein Menschen Mitglied Morphium München nahm Nationalsozialisten Nervenarzt Neurologie Neurologie und Psychiatrie Nitsche NSDAP Nürnberger Nürnberger Ärzteprozess Nußbaum Oberarzt Ordinarius österreichischen Paris Pathologische Patienten Pflegeanstalt Pichlmayr politisch Prag Praxis Prof Prom Promotion promovierte Psychiater Psychiatrie Quincke Rudolf schen Schönheimer Selbstmord sowie Stadt Straßburg Suizid Tätigkeit Teil Theresienstadt verhaftet verurteilt Waetzold Weltkrieg Wien Würzburg York Zyankali