Über die Google Buchsuche
• Übersicht
• Meinungen & Anregungen
• Allgemeine Hilfe
Partner-Programm
• Für Verlage und Autoren
• Jetzt anmelden
• Partner-Hilfe
Bibliotheksprogramm
• Übersicht
• Bibliothekspartner
• Hilfe für Bibliothekare |
![]() |
 |
![]() |
Informationen über das Bibliotheksprogramm für Autoren und VerlageNutzern bei der Suche nach Ihren Büchern helfen – sogar Backlist-Titel
Wir haben in Zusammenarbeit mit mehreren größeren Bibliotheken deren Sammlungen in die Google Buchsuche aufgenommen und zeigen Nutzern wie in einem Kartenkatalog Informationen über das jeweilige Buch sowie einige Textauszüge, also einige Sätze, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen, an. Zudem werden die Links "Dieses Buch kaufen" angezeigt, mit denen Sie direkt zu Online-Buchhandlungen weitergeleitet werden, in denen Sie das Buch kaufen können.
Bücher ohne Senden einer Kopie in der Ansicht mit Beispielseiten anzeigen
Sie müssen uns kein Exemplar schicken oder eine PDF-Datei hochladen. Sagen Sie uns einfach, welche Bücher Sie zu Ihrem Google Buchsuche-Konto hinzufügen möchten. Nutzer können sich dann Beispielseiten aus Ihrem Buch ansehen und mit dem Link "Dieses Buch kaufen" können Sie die Zugriffszahlen auf Ihre Website steigern. Auch wenn Sie kein Direktverkäufer sind oder sich das Buch nicht mehr im Druck befindet, können Sie sich durch kontextbezogene Anzeigen eine Einnahmequelle sichern. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Marktdaten für ältere Titel zusammentragen – kostenlos
Wenn Sie für ein Buch anstelle der Auszugsansicht die Ansicht mit Beispielseiten anbieten, können Sie verfolgen, wie viele Nutzer die Seiten besuchen und auf die "Dieses Buch kaufen"-Links klicken. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein Buch erneut aufzulegen, können Sie sich mithilfe der Google Buchsuche einen Eindruck davon verschaffen, wie viele Leser sich noch für das Buch interessieren.
Allgemeine Fragen zum Bibliotheksprojekt finden Sie unter Bibliotheksprojekt – Häufige Fragen.
Optionen für Verlage
- Wie kann ein Buch aus der Auszugsansicht in das Partner-Programm aufgenommen werden?
- Ich habe meine Bücher über das Partner-Programm eingereicht. Scannen Sie die Bücher trotzdem in einer Bibliothek?
- Was passiert mit Büchern, die ich gar nicht in die Google Buchsuche aufnehmen möchte?
- Wie gehe ich vor, wenn ich eines meiner Bücher in der Google Buchsuche finde und es entfernen möchte?
- Was passiert, wenn ich nichts tue?
- Was passiert mit Büchern, die ich Ende dieses Jahres oder im nächsten Jahr veröffentlichen möchte?
Fragen zu Richtlinien
- Wie ermittelt Google, ob ein Buch nicht urheberrechtlich geschützt ist?
- Ist das Scannen aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt?
- Erhalten die Bibliotheken ein Exemplar des Buches?
- Kann ich eine Kopie der Verträge einsehen, die mit den Bibliotheken geschlossen wurden?
Optionen für Verlage
- Wie kann ein Buch aus der Auszugsansicht in das Partner-Programm aufgenommen werden?
Wenn Sie bereits ein Google Buch-Partner sind, müssen Sie uns einfach nur sagen, welche Bücher Sie aufnehmen möchten, indem Sie sie Ihrer Buchliste hinzufügen. Sobald wir ein Buch aus Ihrer Liste in einer Bibliothek finden, wird es nicht in der Auszugsansicht, sondern in der Ansicht mit Beispielseiten angezeigt. Außerdem werden Links zu Ihrer Website und mit Ihrem Logo angezeigt. Ihr Buch erscheint zudem in Ihrem Google Buchsuche-Konto, wo Sie Berichte dazu anzeigen können, wie viele Nutzer sich das Buch ansehen.
- Ich habe meine Bücher über das Google Buch-Partner-Programm eingereicht. Scannen Sie die Bücher trotzdem in einer Bibliothek?
Es kann passieren, dass wir sie scannen, außer Sie sagen uns, dass Sie dies nicht wünschen. Wenn ein Verlag oder Autor ein Buch über das Partner-Programm bereitgestellt hat und wir zufällig die gleiche ISBN-Nummer aus einer Bibliothek scannen, wird die Version des Verlags angezeigt. Die Bibliothek erhält allerdings eine digitale Kopie des Buches als Teil ihres Bestandes. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Falls Sie das Scannen Ihrer Bücher im Rahmen des Bibliotheksprogramms verhindern möchten, können Sie das entsprechende Feld in Ihrem Google Buchsuche-Konto markieren. Weitere Informationen zur Vorgehensweise erhalten Sie hier.
- Was passiert mit Büchern, die ich gar nicht in die Google Buchsuche aufnehmen möchte?
Falls Sie zurzeit Google Buchsuche-Partner sind, können Sie einfach eine Liste Ihrer Bücher hochladen, die nicht über das Bibliotheksprogramm gescannt werden sollen. Melden Sie sich einfach mit Ihrem Konto an und befolgen Sie die Anweisungen hier. Auf diese Weise sind wir informiert, welche Bücher beim Scannen ausgelassen werden sollen.
Möglicherweise sind Sie kein Google Buchsuche-Partner und möchten, dass wir bestimmte Bücher nicht in unser Programm aufnehmen. In diesem Fall benötigen wir einige Informationen über Ihre Person und eine Mitteilung, welche Bücher nicht in die Google Buchsuche aufgenommen werden sollen. Solange Sie uns nichts Anderweitiges mitteilen, werden wir diese Informationen ausschließlich zur Überprüfung Ihres Urheberrechtsanspruchs an diesem bestimmten Buch verwenden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, wenn Sie weitere Details erfahren möchten. Hier identifizieren Sie sich als Urheberrechtsinhaber.
Falls Sie Probleme beim Hochladen Ihrer Liste oder sonstige Fragen haben oder einfach nur Hilfe benötigen, senden Sie uns eine E-Mail an buecher-exclusion@google.com. Wir werden Ihnen gerne helfen.
- Wie gehe ich vor, wenn ich eines meiner Bücher in der Google Buchsuche finde und es entfernen möchte?
Wir können Ihr Buch jederzeit aus unseren Suchergebnissen entfernen, genau wie wir dies bei Anbietern von Websites tun. Sie müssen nun dasselbe Verfahren durchlaufen, das wir als Antwort auf die vorhergehende Frage beschrieben haben, und sich so als Urheberrechtsinhaber identifizieren. Als solcher können Sie uns mitteilen, welche Bücher wir ausschließen sollen. Lassen Sie uns in jedem Fall wissen, ob das Buch bereits in der Google Buchsuche zu finden ist, indem Sie eine E-Mail an buecher-support@google.com senden oder sich mit Ihrem Account Manager in Verbindung setzen.
- Was passiert, wenn ich nichts tue?
Nutzer können sich das Buch dann in der Auszugsansicht ansehen, in der, wie in einem Kartenkatalog, Informationen über das Buch sowie einige Textauszüge, also Sätze, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen, angezeigt werden. In dieser Ansicht werden auch Links zu Seiten angezeigt, auf denen Nutzer das Buch kaufen können. Ein Link zu Ihrer Website oder Ihr Logo werden jedoch nicht angezeigt. Außerdem werden keine Anzeigen auf diesen Seiten platziert.
- Was passiert mit Büchern, die ich Ende dieses Jahres oder im nächsten Jahr veröffentlichen möchte?
Wir scannen nur Bücher, die mindestens ein Jahr zuvor veröffentlicht wurden, um Ihnen ausreichend Zeit zu geben, das Buch selbst über das Partner-Programm einzureichen oder uns mitzuteilen, dass Sie nicht möchten, dass das Buch über unser Bibliotheksprogramm gescannt wird.
Fragen zu Richtlinien
- Wie ermittelt Google, ob ein Buch nicht urheberrechtlich geschützt ist?
Das Thema Urheberrecht ist bei Büchern eine komplexe rechtliche Angelegenheit; die Betrachtung des Erscheinungsdatums ist dagegen weit weniger komplex. Für Nutzer in den Vereinigten Staaten behandelt Google alle Bücher, die nach 1922 herausgegeben wurden, als urheberrechtlich geschützt, mit Ausnahme von Büchern, die von vornherein nicht urheberrechtlich geschützt waren, zum Beispiel Bücher, die von der US-Regierung verfasst wurden. Für urheberrechtlich geschützte Bücher zeigen wir höchstens bibliografische Informationen und kurze Textauszüge an. Für Nutzer außerhalb der USA richten wir uns nach den jeweiligen Gesetzen des Landes. Wie bei allen unseren Entscheidungen, die den Inhalt der Google Buchsuche betreffen, werden wir einem konservativen Ansatz folgend die Urheberrechte sowie die allgemein bekannten Fakten zu einem bestimmten Buch restriktiv auslegen.
- Ist das Scannen aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt?
Ja. Die Art der Verwendung verstößt weder gegen die gewachsenen Grundsätze der lauteren Nutzung im Rahmen des Urheberrechts noch gegen die Grundsätze des Urheberrechts an sich. Mit den Urheberrechtsgesetzen sollte stets gewährleistet werden, dass die Autoren weiterhin Bücher schreiben und die Verlage diese weiterhin verkaufen. Durch das einfachere Suchen, Kaufen und Ausleihen von Büchern trägt Google Buchsuche dazu bei, das Schreiben für Autoren und das Verkaufen für Verlage attraktiver zu gestalten. Hierzu ist es notwendig, Kopien des Buches zu erstellen, die Anfertigung dieser Kopien verstößt jedoch nicht gegen geltende Urheberrechtsgesetze.
Das Projekt ähnelt in vieler Hinsicht der Websuche. Auch für die elektronische Indexierung einer Website muss eine Kopie der Seite angefertigt werden. Für die elektronische Indexierung eines Buches ist eine digitale Kopie des Buches erforderlich. Ebenso wie bei der Websuche sollen mit den von uns erstellten Kopien potenzielle Leser an Bücher herangeführt werden.
- Erhalten die Bibliotheken ein Exemplar des Buches?
Ja. Die Bibliothek erhält in der Regel eine digitale Kopie der Bücher, die wir in dieser Bibliothek scannen. Jede Bibliothek verwendet ihre Kopien nur in dem Maße, wie es die Urheberrechtsgesetze erlauben.
- Kann ich eine Kopie der Verträge einsehen, die mit den Bibliotheken geschlossen wurden?
Ja. Viele Verlage, Bibliotheken und Autoren sowie auch die Öffentlichkeit haben großes Interesse am Google Buchsuche-Bibliotheksprojekt gezeigt. Die University of Michigan hat ihren Vertrag öffentlich zugänglich gemacht. Dieser zeigt den Gesamtumfang ihrer Zusammenarbeit mit Google. Wir glauben, dass dies zu einer offeneren Kommunikation mit den Unternehmen und der Öffentlichkeit führen wird, sodass die Teilnahme der University of Michigan am Bibliotheksprogramm leichter verständlich wird. Verträge können schwierig zu verstehen sein, teilen Sie uns also bitte mit, wenn Sie Fragen oder Vorbehalte bezüglich des Inhalts dieses Vertrags haben. Wir hoffen, dass Ihnen die oben stehenden Informationen bei der Beantwortung Ihrer Fragen weitergeholfen haben, Sie können sich aber gerne jederzeit an uns wenden, wenn Sie weitere Fragen haben: buecher-support@google.com. Informationen zu den einzelnen Bibliotheken und Links zu deren Websites finden Sie auf der Seite unserer Bibliothekspartner.
|