Musica sacra: Monatschrift für Kirchenmusik u[nd] Liturgie, Band 11

Cover
F. Pustet, 1878
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 87 - Cantoren und Organisten zum Ziele. Die Erreichung dieses Zieles darf nicht durch die Ausbildung einzelner Zöglinge zu Virtuosen beeinträchtigt werden. Auch sind die Seminaristen zum Verständnisse der Meisterwerke zu erziehen und dadurch vor der Neigung zu bewahren, in der Kirche den Gemeinden, im Unterrichte den Schülern eigene Kompositionen statt derselben zu bieten.
Seite 75 - In dem Gesangunterrichte wechseln Choräle und Volkslieder ab. Ziel ist, daß jeder Schüler nicht nur im Chor, sondern- auch einzeln richtig und sicher singen könne und bei seinem Abgange eine genügende Anzahl von Chorälen und Volksliedern, letztere möglichst unter sicherer Einprägung der ganzen Texte, als festes Eigentum inne habe.
Seite 85 - Im Violinspiele soll Präparand die gebräuchlichsten Dur- und Molltonleitern in der ersten Lage und bei mäßigem Tempo mit Reinheit ausführen, die aus dem Gedächtnisse zu singenden Choräle und Volkslieder auf der Violine vortragen und leichte Melodien ohne erhebliche Fehler gegen die Intonation von Noten unmittelbar abspielen können; Korrektheit in den Grundlagen der Technik des Instrumentes ist überall erstes Erforderniß. ,,^!^',^ .,-^" :,.,^ -,^ ^,'. ^. .,,i,- ' .^ ü ... :. -. In der allgemeinen...
Seite 76 - ... weltlichen Liedern. Alles einstimmig und im Bereiche der in Klasse 6 vorgekommenen Tonarten auszuführen. Vierte Klasse. 2 Stunden. Als Tonzeichen tritt die Note auf. Die Stimm- und Treffübungen werden an der Octur-Tonleiter gemacht.
Seite 75 - Stärtegraden von me^o-turt« und piano gesungen. Einübung von etwa 6—8 Choralmelodien und einigen (8—10) einstimmigen weltlichen Gesängen aus dem Bereiche obiger Tonarten. Fünfte Klasse. 2 Stunden. Der bisherige Tonumfang wird durch die Töne s auf ? erweitert. Die Stimm- und TreffÜbungen erstrecken sich auf die Töne von o bis ?. Sämmtliche Uebungen treten in bestimmter taktischer Form auf. Zwei-, drei- und viertheiliger Takt unter der Form von einfachen, doppelten und dreifachen Talttheilen...
Seite 95 - Die starke Liebesmacht, Wir stehen mit dem Bogen Erfroren auf der Wacht. Sobald der helle Tag Sich nur beginnt zu neigen, Gleich stimmen wir die Laut, Die Harfen und die Geigen. Mit diesen laufen wir Zu mancher Schönen Haus Und legen unsern Kram, Papier und Noten aus. Der erste gibt den Takt, Der andre bläst die Flöten, Der dritte schlägt die Pauk, Der viert stößt die Trompeten.

Bibliografische Informationen