Nadel, Rille, Trichter: Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900-1940)

Cover
Böhlau, 2009 - 447 Seiten
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts eröffneten" Phonoobjekte"erstmals die Möglichkeit, Schall technisch zu reproduzieren. Der vorliegende Band fragt nun in der Perspektive einer empirischen Kulturgeschichte nach den Entwicklungen und Verlaufsformen der Produktion der Phonoobjekte, nach den Formen des Umgangs mit ihnen sowie nach ihrer zivilisationsgeschichtlichen Bedeutung. Behandelt werden unter anderem die Kommerzialisierung der Phonoobjekte, die Genese und Struktur der Phonoindustrie, die Erfahrungen der Künstler vor dem Trichter, der Gebrauch der Objekte zum Hören von Musik, zur Rationalisierung von Arbeit sowie ihre Verwendung in den Wissenschaften und in der Lehre. Der Autor entwirft ein umfangreiches Bild von der Geschichte dieses neuen Mediums und zeigt es in seiner unauflöslichen Verwobenheit mit den zeitgeschichtlichen Kontexten. Stefan Gauß lehrt Kultur- und Designgeschichte an der Universität der Künste Berlin

Bibliografische Informationen