Brechts Theatertheorie: Forschungsgeschichte, Forschungsstand, Perspektiven

Cover
P. Lang, 1989 - 351 Seiten
Kaum ein anderes Werk des 20. Jahrhunderts steht in einem derart politisch aufgeladenen Spannungsfeld wie das von Brecht. Es überrascht daher nicht, dass bis heute Einigkeit in der Interpretation seines Werkes fehlt. Dies gilt insbesondere für die Theatertheorie, worunter alle Aufsätze, Programme, Anmerkungen und Fragmente Brechts zu verstehen sind, die zum Zwecke der Verständigung über die Voraussetzungen und Ziele seines Theaters oder als Kommentar der Stücke geschrieben wurden. Fischer zeigt, dass das Verständnis dieser Theorie in der Forschung nach 1945 sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik heftig divergierte. Ein Grund dafür ist die stellenweise Vernachlässigung einer werkgeschichtlichen Entwicklung der erkenntnistheoretischen Positionen Brechts. Hier liegen die Perspektiven für die weitere Beschäftigung mit der Theatertheorie.

Im Buch

Inhalt

Erster Teil
16
3
34
5
46
Urheberrecht

18 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Analyse Ansatz Arbeit Ästhetik Baal Backes Begriff Behaviorismus Behaviorismus-Verdacht behavioristische bereits Berenberg-Gossler/Müller/Stosch Bertolt Brecht Bewußtsein bloß Brecht-Forschung Brechts Theorie Brechts Werk Brechtschen Brechtschen Theaters Brechtschen Werks Brüggemann bürgerlichen Darstellung deutlich Dialektik Dialektik-Begriff dramatischen Dramaturgie dreißiger Jahre Einfluß eingreifende Denken Entfremdung epischen Theaters Erkenntnis erkenntnistheoretischen Ernst Schumacher Erscheinung erst Esslin Expressionismus Forschung Fradkin Fritz Sternberg gegenüber geht Geschichte gesellschaftlichen Grimm Grundlage Hecht heißt Hintergrund historischen Historisierung idealistische ideologischen Jan Knopf Joost/Müller/Voges Karl Korsch Kesting Klassiker Kleinen Organon Klotz Kontext Korsch Korsch-Einfluß Kritik kulturpolitischen Kunst künstlerischen läßt Lehrstücke Lehrstücktheorie Lukács Marx Marxismus marxistischen Materialismus materialistischen Menschen Methode Müller muß Neuen Sachlichkeit Nietzsche Nihilismus Phase politischen Praxis Proletariat Prozeß Raddatz Realismustheorie Reiner Steinwegs revolutionären Rezeption Rosenbauer Rülicke-Weiler schließlich Schumacher sieht sozialen Sozialistischen Realismus soziologischen Steinweg Sternberg Stücke Subjekt subjektiven Theatertheorie theoretischen unserer Unterschied V-Effekt Veränderung Verfremdung Verfremdungsbegriff Verhältnisse Versuch Voigts Weltanschauung Werner Mittenzwei Widersprüche Wirklichkeit Wirkung Zusammenhang Zuschauer zwanziger Jahre

Verweise auf dieses Buch

Bertolt Brecht's Dramatic Theory
John J. White
Eingeschränkte Leseprobe - 2004

Bibliografische Informationen