Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie

Cover
G. Franz, 1850 - 206 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite xvi - Produktion sich die Lippen zwar nicht gänzlich schliessen, aber doch verengend zusammenziehen, um der Luft nur einen sehr schmalen Auszug zu gestatten, welcher jedoch nicht stossweise, sondern stelig, sohin der gerade auslaufenden Linie sich annähernd, vor sich geht.
Seite 54 - Sprache als blosse substantivische Formträger, um gewisse allgemeine Vorstellungen von irgend einem Zustande auszudrücken, in Anwendung kommen, so dass ein mit einer solchen...
Seite ii - Folgendem: 1. Die stenographische Schrift besteht zwar auch aus Buchstaben, aber nicht, wie bei unserer gewöhnlichen Schrift, aus rein willkürlichen...
Seite xvii - Einfachheit und Kürze der Schrift dennoch auch die möglichste Deutlichkeit in der Bezeichnung zu beobachten , damit ihm nicht widerfahre , was Horaz (de arte poet.
Seite 56 - Christus gab den Tauben ihr Gehör, machte die Blinden sehend, die Lahmen gehend und die Kranken gesund.

Bibliografische Informationen