Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, Band 12;Bände 38-39

Cover
Conrad Bursian, Iwan Philipp Eduard Ritter von Müller, Oskar Seyffert, Karl Münscher, Wilhelm Kroll, Alfred Körte, Andreas Thierfelder
O. R. Reisland, 1886
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 94 - Tacitus lc und einige ähnliche flussnamen in England und in Tyrol an. [Koch.] 269. A. Gerber et A. Greef, Lexicon Taciteum. fasc. V, s. 481—576. Leipzig, Teubner. 8. 3,60 m.
Seite 100 - PhrynichuS.— THE NEW PHRYNICHUS ; being a Revised Text of the Ecloga of the Grammarian Phrynichus. With Introduction and Commentary by Rev.
Seite 216 - Contentus nostris si fuisses sedibus et quod Natura dederat voluisses pati, nee illam expertus esses contumeliam 15 nee hanc repulsam tua sentiret calamitas.
Seite 149 - Nebst zwei Abhandlungen über diese Tragödie im Ganzen und über einzelne Stellen derselben.
Seite 234 - R. Pöhlmann, Hellenische Anschauungen über den Zusammenhang zwischen Natur und Geschichte.
Seite 218 - Fleutelot collegii regii Borbonici quod Parisiis floret professorem meritissimum. De codice quo amplissimus continetur Phaedri paraphrastes olim Wisseburgensi, nunc Guelpherbytano Epistola. Hammone Typis Schulzianis.
Seite 201 - Omnes istas posse esse causas Epicurus ait pluresque alias temptat et alios qui aliquid unum ex istis esse adfirmaverunt corripit, etc.
Seite 247 - Significat primo saepe, quos ipse alueris, Tibi inveniri maxime contrarios; Secundo ostendit scelera non ira deum, Fatorum dicto sed puniri tempore ; Novissime interdicit, ne cum malefico 20 Vsum bonus consociet ullius rei.
Seite 217 - Hierosolimam ad sepulchrum Domini, nee inde reversurus, multos libros, in quibus sudaverat, eidem suo pastori ac nutritori reliquit, ex quibns hie est an ns.
Seite 199 - Halbverstandenem eher verdunkelt als erhellt würde) ergibt sich eine Reihe, wie mich dünkt, unabweisbarer Folgerungen : Epikur war nicht, wie man bisher annahm, Indeterminist; er war ein Gegner des Fatalismus, nicht des Determinismus; er glaubte nicht an die Ursachlosigkeit menschlicher Willensacte; als sittlich frei galt ihm (wie Voltaire und Anderen) derjenige, dessen Handlungen durch seine...

Bibliografische Informationen