Physikalisches Wörterbuch: neu bearbeitet von Brandes, Gmelin, Horner, Muncke, Pfaff, Band 6

Cover
E. B. Schwickert, 1881 - 11 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 180 - Ge ihm die gemeinfchaftliche Lage in der ifolirten Flamme fehr bald; und in einem Momente, wenn die Flamme in ableitender Berührung mit dem Boden ift. Hieraus folgt, dafs die Flamme ungleich mehr vom -f- E als vom — E zerftreuet, und an die umgebende Luft abfetzt, und dafs folglich keine Ladung möglich wird.
Seite 489 - Die gröfsere Intensität der Elektricität bei den nördlichen und östlichen Winden, und das reinere Hervortreten ihrer Gegensätze scheint .sich vorzüglich aus der gröfseren Trockenheit der Luftschichten zu erklären, welche im Allgemeinen bei diesen Windrichtungen Statt findet, wozu denn zugleich das tiefere Ziehen der Wolken bei nördlichen Winden vieles beitragen kann; ihre Elektricität wird dadurch natürlich leichter und stärker auf unsere Instrumente einwirken können.
Seite 503 - ... ist, zu einer Zeit .also , welche die Entstehung von aufsteigenden Luftströmen weit weniger begünstigt, als die heitern Tage des Sommers thun. 4) Geht der Wasserdunst vom unsichtbaren in den Bläschenzustand über, so erlangt er öfters ein das der Luft übertreffendes specifisches Gewicht, es entstehen Wolken, die nichts als eine Masse in der Luft hängender Bläschen sind, er steigt langsam herunter und erscheint so als Nebel. Nun giebt es aber keinen Zustand des Himmfels, in dem die electrische...
Seite 430 - ... fingirtes Bild (von Strahlen aus grösserer Distanz von der Axe als der Halbmesser des Objektivs) vereinigt werden soll, ist anfangs sehr überraschend und paradox scheinend; aber bei näherer Betrachtung sieht man den eigentlichen Grund leicht ein. Jenes erste so genannte Hauptbild (von Strahlen sehr nahe bei der Axe) ist nämlich dabei gleichsam das Unwichtigste wegen seiner geringen Intensität; viel wichtiger ist, dass die Strahlen von den der Peripherie näheren Ringen des Objectivs unter...
Seite 501 - Zustand rei.ssen, da die Körper, welche man zur Verbindung der beiden entgegengesetzten Enden der Stange anwendet, selbst wieder in den electrischen Zustand treten. Anders ist dagegen der Fall, wenn wir statt der Stange eine Luftsäule setzen , deren einzelne Theile sich leicht trennen, und die zugleich im trockenen Zustande nur ivenig leitet. Bei ihr wird die absolute Electricität erkennbar, denn so oft...
Seite 430 - Hierbei ist nun einige Willkürlichkeit; ich halte für das zweckmässigste, hier nach denselben Principien zu verfahren, die der Methode der kleinsten Quadrate zum Grunde liegen. Ist nämlich ds ein Element dieses Kreises, p die Entfernung des Elementes von A und i die Intensität der Strahlen daselbst, so nehme ich an, dass fi^ds als das Maass der Total-Undeutlichkeit zu betrachten sei, und mache dieses zu einem Minimum.
Seite 164 - Kupfer 1000, Gold 574 , Silber 356 , Zink 333 , Messing 280, Eisen 174, Platin 171, Zinn 168, Blei...
Seite 430 - ... Betrachtung sieht man den eigentlichen Grund leicht ein. Jenes erste sogenannte Hauptbild (von Strahlen sehr nahe bei der Axe) ist nemlich dabei gleichsam das Unwichtigste wegen seiner geringen Intensität, viel wichtiger ist, dass die Strahlen von den der Peripherie näheren Ringen des Objectivs unter sich besser zusammen gehalten werden, was bei jener Einrichtung am besten erreicht wird. Es thut mir leid, dass die Grenzen eines Briefes jetzt grössere Ausführlichkeit nicht gestatten ; der...
Seite 489 - Beobachtungen am Fufse der gröfseren Wasserfälle der Schweiz zeigten. *) Im dicht fallenden Wasserstaub der höheren Wasserfälle erreicht diese negative Elektricität oft eine Stärke, wie sie sonst nur bei stärkeren Regen oder annähernden Gewittern einzutreten pflegt. Die gröfsere Häufigkeit der negativ elektrischen Regen bei südlichen Winden , und dagegen der positiv elektrischen bei nördlichen, ist vorzüglich dieser Erklärung günstig ; bei südlichen Winden strömt die wärmere leichtere...
Seite 469 - Perioden stärker eintraten, wenn nach trüber feuchter Witterung mit Regen sich der Himmel auf einmal aufheiterte *), wobei immer das Hygrometer vorzüglich Morgens und Abends einen bedeutenden Grad von Feuchtigkeit anzeigte; dafs hingegen die electrischen Perioden...

Bibliografische Informationen