Verhandlungen der ... Versammlung[en] deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten

Cover
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 32 - Wie denn, wenn die Sprache nicht eine innerlich notwendige, sondern eine absichtlich zum Zwecke der Verständigung, aber planlos und unsystematisch (und auf Grund einer mangelhaften Gabe, das eigene psychische Leben und seine Inhalte aufzufassen) herbeigeführte Darstellung der Gedankenwelt wäre? Wenn dies der Fall ist, dann wird, wenn auch jene Welt in ihrer elementaren Struktur überall übereinstimmt, die Folge doch keine andere sein können...
Seite 20 - Eigenschaft der Seele, wonach jeder Willensakt durch dauernd in ihr aufgerichtete Grundsätze oder Maximen eindeutig bestimmt ist.
Seite 68 - Lehrer — müssen sich stets vor Augen halten, daß sie ihren Beruf in der Schule nicht darin zu suchen haben, ihre fachliche Autorität ängstlich zu bewachen und gegeneinander zu verteidigen, sondern daß sie beide im Dienste derselben Idee, derselben Pflicht stehen: das Wohl der ihnen anvertrauten Schuljugend mit allen Kräften zu fördern und die Schäden, welche der Schulbetrieb für die körperliche, geistige und ethische Gesundheit der Schüler im Gefolge hat oder haben kann, zu bekämpfen...
Seite 20 - Bewußtseinsstrome kommenden und gehenden Wahrnehmungen, Vorstellungen und Begriffe begleiten, besonders jene, welche sich auf den Menschen und sein Schicksal beziehen.
Seite 40 - Der Seele Grenzen kannst du nicht ausfinden und wenn du jegliche Straße abschrittest; so tiefen Grund hat sie.
Seite 33 - Sie legt das ideale Gerüst bloß, das jede faktische Sprache, teils allgemein menschlichen, teils zufällig wechselnden empirischen Motiven folgend, in verschiedener Weise mit empirischem Material ausfüllt und umkleidet. Wie viel vom tatsächlichen Inhalt der historischen Sprachen, sowie von ihren grammatischen Formen in dieser Weise empirisch bestimmt sein mag, an dieses ideale Gerüst ist jede gebunden; und so muß die theoretische Erforschung desselben eines der Fundamente für die letzte wissenschaftliche...
Seite 38 - Lehrplan und Instruktionen für den Unterricht an den Gymnasien in Österreich, 2. Auflage, Wien 1900 weisen der 1. Klasse — also, da nur 8 Klassen vorhanden sind, im Effekte ebenfalls dem 5. Schuljahre, folgende Aufgaben zu: „Schriftliche Arbeiten. Dieselben sind zuerst ausschliesslich Diktate, vorwiegend zu orthographischen Zwecken und erfolgen wöchentlich; später (doch noch...
Seite iv - ... der Volkskunde. 8. Historisch -geographische Sektion: Doren, Über den jetzigen Stand der Frage nach der Entstehung der Zünfte; Friedrich, Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht; Kötzschke, Ostdeutsche Kolonisation im Mittelalter und in der Neuzeit, Vergleich ihrer Ursachen und Erfolge; Dalchow, Die Wirkungen des Verkehrs auf die Posener Städte in alter und neuer Zeit Dem Bericht, den das Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine über dessen...
Seite 31 - Prinzipienfragen nimmt zurzeit die Frage nach dem Anteil des einzelnen und der Gemeinschaft an der Schöpfung der Sprache einen besonderen Platz ein. In ihr spiegelt sich ein Gegensatz von Auffassungen, der über die Grenzen der Sprachwissenschaft hinaus auf allen Gebieten der Geisteswissenschaften wiederkehrt.
Seite 33 - nicht bloß ein physiologisches, psychologisches und kulturhistorisches, sondern auch ein apriorisches Fundament. Es betrifft die wesentlichen Bedeutungsformen und die apriorischen Gesetze ihrer Komplexion, bezw. Modifikation, und keine Sprache ist denkbar, die gerade durch diese Gesetze nicht wesentlich mitbestimmt wäre" (Husserl, Logische Untersuchungen II, p.

Bibliografische Informationen