Untersuchung der Zweckmäßigkeit der Syndizierung des Kohlenbergbaus auf Grund der geschichtlichen Entwicklung des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats

Cover
Ullsteinhaus, 1926 - 163 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Absatz Absatznot Abschluß Änderungen Ausland Bedeutung bereits Bergbau Bestimmungen bestrittenen Gebieten Beteiligung Beteiligungsziffern blieb Braunkohle Brennstoff Briketts Dauersyndikat deutschen dikat eigenen Einschränkung Elektrizität Entwicklung erfolgte ersten erzielt Fiskus folgende Fördereinschränkung Förderung Gelsenkirchener Gesamtbeteiligung Gesamtförderung Gesamtheit gleichmäßigen Beschäftigung Goetzke große Grund Grundsatz der gleichmäßigen gung Halbzeug Handel Handelsgesellschaften Handelsmonopol Höhe Hütten Hüttenwerke Hüttenzechen Hüttenzechenfrage infolge Inlandgruppe Interesse Jahre jetzt Kartelle Kohle Kohlenkontor Kohlennot Kohlenwirtschaftsgesetz Kokereien Koks Kokssyndikat Konjunktur konnte Kriege Kwst lichen ließ Maß Mengen Millionen Tonnen mindestens Mitglieder Möglichkeit muß mußte naturgemäß neuen Vertrag notwendig Preise Preispolitik privatwirtschaftlichen Produktion Recht Reichskohlenrat Reichskohlenverband Reihe von Zechen reinen Zechen Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat Rheinstahl Ruhrbergbau Ruhrgebiet Schaffung schließlich Schluß seinerzeit Selbstverbrauch Selbstverbrauchsrecht sollte sowie stark Steinkohle Syndi Syndikat Syndikatserneuerung Syndikatsvertrag Syndizierung Syndizierung des Bergbaus tatsächlich Übergangssyndikats Umlage umlagefrei unsere Verbraucher Verbrauchsbeteiligung Verein Verhältnisse Verhandlungen Verkauf Verkaufsbeteiligung vertikalen Konzentrationsbewegung volkswirtschaftlich Wasserkraft Wasserstoff Weise weiter wesentlich wieder Wirtschaft Zechenbesitzer zunächst Zusammenschluß Zwangssyndikats Zweckmäßigkeit der Syndizierung

Bibliografische Informationen