bd. Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels, 1849 bis 1862

Cover
Franz Mehring
J. H. W. Dietz nachf. (g.m.b.h.), 1902
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 135 - Roheit", wegen ihres Mangels an Bildung, haben keinen Sinn für Vermittlungen, interessieren sich nur — denn jeder rohe Verstand ist extrem, kennt nur ein Ja und ein Nein und keine Mitte zwischen beiden — für das Extreme, Ganze, Unmittelbare. Es muß also zuletzt kommen, daß solche Revolutionsrechner, statt die getäuschten Feinde nicht vor sich und die Freunde hinter sich zu haben, zuletzt umgekehrt die Feinde vor sich und Anhänger ihres Prinzips nicht hinter sich haben. Der scheinbar höchste...
Seite 203 - In Deutschland hatte sich der alte Adel erhalten, in England war er durch die Rosenkriege bis auf 28 Familien ausgerottet und wurde durch einen neuen Adel bürgerlichen Ursprungs und mit bürgerlichen Tendenzen ersetzt; in Deutschland bestand die Leibeigenschaft fort, und der Adel hatte feudale Einkommenquellen, in England war sie fast ganz beseitigt, und der Adel war einfacher bürgerlicher Grundbesitzer mit der bürgerlichen Einkommenquelle: der Grundrente.
Seite 155 - Weise hätte untergehen können, daß dies aber eine ganz andere Art von Untergang gewesen wäre: Dann probst Du aus im ungeheuren Streit Die ganze Triebkraft Deines wahren Bodens Und stehst und fällst mit Deinem ganzen Könnenl Nicht daß Ihr stürzet, ist das schrecklichste Daß, wenn Ihr stürzt, Ihr hinsinkt in der Blüte Der unbesiegten, ungebrauchten Kraft, Das ist es, was ein Held am schwersten trägt.
Seite 160 - ... ihr verwickelt sind.) Was Ihr als rein zufällige Individualität Sickingens aufzufassen scheint, fasse ich vielmehr auf als die ihn nicht zum revolutionären DurchBruch kommen lassende, notwendige Einwirkung seiner Klassenlage, mit der er noch verwachsen ist. In dem Sinne, wie Karl V. im zweiten Akt einmal sagt: Wer bildet selbst sich die Entschließungen, Und findet sie sich nicht schon vorgezeichnet Durch seiner Lage ehernes Gesetz? Und daß diese Auffassung die allein richtige ist, geht noch...
Seite 131 - ... Gedanken gehabt, als gleichsam wie eine Intuition der ganze Plan ausgearbeitet vor mir lag, und im selben Moment der nicht mehr abzuweisende Zwang sich meiner bemächtigte : „Das mußt Du auch ausführen." Und so sehr ich mich auch scheute, so riß es mich doch hin. Jetzt konnte ich mich in Wut und Haß berauschen, konnte ihren Wogen Luft machen, konnte so vieles vom Herzen schreiben ! So fand ich grade darin die Abhilfe von jenem stickenden und erstickendem Rückströmen des Bluts nach dem...
Seite 138 - Leben und Geschichte sind eine grausame Praxis der Logik, eine wie grausame! Ja, daß Sickingen jetzt durch die Umstände gezwungen wird, gleichsam das Unrecht zu begehen, sich und das Land dazu — sowohl schon in der Belagerung seiner Burg als in dem Ausfall — auf einen reinen Zufall zu spielen, in welchem er das Land und seinen prinzipiellen Anhang in demselben gar nicht hinter sich hat und in welchem daher die wahre Stärke beider Parteien gar nicht einmal zum Austrag kommt und das die Entscheidung...
Seite 270 - Denn wenn ich an diesen zehnjährigen täglichen Justizmord denke, den ich erlebt habe, so zittert es mir wie Blutwellen vor den Augen und es ist mir, als ob mich ein Wutstrom ersticken wollte! Nun, ich habe das alles lange bewältigt und niedergelebt, es ist Zeit genug seitdem verflossen, um kalt darüber zu werden, aber nie wölbt sich meine Lippe zu einem Lächeln tieferer Verachtung, als wenn ich von Richtern und Recht bei uns sprechen höre. Galeerensträflinge...
Seite 161 - Nichtdurchbruch sich nur dadurch erklären, daß seine unbewußte Seite, seine Natur, das heißt also grade die Seite, welche das Produkt der Existenzverhältnisse des Individuums ist, eine noch mit dem Bestehenden verwachsene, m'cAZrevolutionäre ist.
Seite 204 - ... Und so ermahnt dieser Ritter, der aus den eigennützigsten Gründen und unter den frivolsten Vorwänden so viele Städte gezwackt und so viele Dörfer ausgepocht hatte, den ungebärdig nach Karst und Flegel rufenden Bauern, er möge doch nur geduldig warten, und wenn es ja zum Dreinschlagen komme, nicht aus Eigennutz, Neid oder Rachbegier, sondern in christlicher Meinung, um Gottes und der Gerechtigkeit willen handeln. Was alles denn wieder recht ergötzlich an moderne Beispiele erinnert. Nun...
Seite 165 - Da ich einmal das Recht des Dichters, seine historischen Gestalten zu idealisieren, erwähne, so will ich gleich die beiden Grenzen angeben, innerhalb deren er von diesem Recht Gebrauch machen darf: 1. Er darf seinem Helden keine Anschauungen leihen, welche über den Horizont der ganzen Zeit, in der er lebte, hinausgehen. Tut er dies, so wird er unhistorisch, wird tendenziös im schlechten Sinne. Aber alles, was innerhalb dieser Zeit von den Freiesten, Entwickeltsten, von irgendeiner Seite her gedacht,...

Bibliografische Informationen