Entwurf einer theorie & litteratur der schönen redekünste

Cover
Nicolai, 1836 - 385 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 121 - auf irgend einen einzelnen Gegenstand erregt, und mehr oder weniger hingehalten werden, um sie mit Eins zu befriedigen." §. 229. ) Der Zielpunkt, auf welchen die ganze Darstellung hinwirkt, der Sinn, der gewöhnlich in kurze Schlufsworte zusammengedrängt sozusagen die Spitze des Ganzen ausmacht, wird von den lateinischen Kunstrichtern
Seite 122 - Will man diese eindringliche Kraft, diesen Reiz unter Pointe verstehen, so wird eine solche allerdings keinem Epigramme irgend einer Art fehlen dürfen. Bald ist das Epigramm ein Pfeil, • Trifft mit der Spitze; Ist bald ein Schwert, Trifft mit der Schärfe; Ist manchmal auch — die Griechen
Seite 23 - Italique, TI p. 223. T. II. p. 175. — JP Meinhard's Versuche über den Charakter und die Werke der besten italienischen Dichter; Braunschweig 1774. 2 Bde. gr. 8., fortgesetzt von Jagemann, ed 1774. 8. — Die vorzüglichsten Italienischen Dichter im siebzehnten Jahrhundert (von Werthes); Bern 1780. 8. — Bettinelli
Seite 129 - freuet die seltne, der zierlichen Bilder Verknüpfung, Aber noch fehlet das Wort, das die Bedeutung verwahrt. Ist es endlich entdeckt, dann heitert sich jedes Gemüth auf, Und erblickt im Gedicht doppelt erfreulichen Sinn.
Seite 122 - so — Ein klein Gemäld', ein Strahl, gesandt , Zum Brennen nicht, nur zum Erleuchten. §. 230. Klopstock. Das Epigramm ist ein so zartes Kunstwerk, dafs es nicht den kleinsten Makel verträgt. Gedanke und Ausdruck müssen bestimmt, klar, passend, auf das
Seite 5 - poetara. , Ingenium cui sit, cui mens divinior, atque os Magna sonaturum, des nominis hujus honorem. Horat.
Seite 137 - ist ebenfalls, so ideal seine Dramen gehalten sind, die streng historische Wahrheit nicht zu verkennen. Jean Paul sagt über den Werth der Geschichtsfabel (Vorschule der Aesth. II. S. 500.): „Ein bekannt historischer Charakter, z. B. Sokrates, Cäsar, tritt, wenn ihn der Dichter ruft, wie ein Fürst ein, und setzt sein Cognito voraus; ein Name ist hier eine Menge Situationen. Hier
Seite 146 - Ariadne; die tragische Kunst der Griechen in ihrer Entwickelung und in ihrem Zusammenhange mit der Volkspoesie; Berl. 1834. 8. — Ferner insbesondere über
Seite 157 - und die Architektur und Malerei in der Ausschmückung der Bühne zur Darstellung der Oper mitwirken, so kann man sie ein Kunstwerk nennen, zu dessen Vollendung fast alle schönen Künste sich vereinigen. „In der Oper ist die Poesie nur Nebensache, Mittel das Uebrige anzuknüpfen; sie wird unter ihren Umgebungen fast ertränkt. Die beste Vorschrift für einen Operntext ist daher, eine poetische Skizze zu liefern, deren
Seite 26 - of the early English Poets: to which is prefixed an Historical Sketch of the

Bibliografische Informationen