Neue philologische Rundschau

Cover
Ernst Ludwig
F.A. Perthes., 1902
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 334 - Auge zu behalten, daß neben der ästhetischen Auffassung auch die den Zusammenhang zwischen der antiken Welt und der modernen Kultur aufweisende Betrachtung zu ihrem Rechte kommt.
Seite 232 - Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, Hat auch Religion; Wer jene beiden nicht besitzt, Der habe Religion.
Seite 183 - Datur etiam venia concinnitati sententiarum et arguti certique et circumscripti verborum ambitus conce- 5 duntur, de industriaque non ex insidiis sed aperte ac palam elaboratur, ut verba verbis quasi demensa et paria respondeant, ut crebro conferantur pugnantia comparenturque contraria et ut pariter extrema terminentur eundemque referant in cadendo sonum ; quae in veritate causarum et ю rarius multo facimus et certe occultius.
Seite 109 - Almighty God of all below, Thou canst protect from every foe; The Heavens are made by thy great hands, One word of thee the Earth commands. Some men make Gods of red and blue And rob their Sovereign of his due: The good shall go to Heaven. The fell Blasts of thy wrath can bear to hell.
Seite 234 - A., lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 16000 Zeichen, nebst e.
Seite 53 - den sprachlichen Ausdruck für die willkürliche Gliederung einer Gesamtvorstellung in ihre in logische Beziehungen zu einander gesetzten Bestandteile
Seite 399 - Wörterbuch mit besonderer Rücksicht auf Aussprache und Etymologie | neu bearbeitet und vermehrt ; von Dr. Arnold Schröer ord. Professor an der Handelshochschule zu Köln weil. ord. Professor der englischen Philologie an der Universität Freiburg i. B. 160 Bogen dreispaltiger Satz in Gr.-Lex. 8°.
Seite 481 - Scherer. (Münchener Beiträge zur romanischen und englischen Philologie. Herausgegeben von H. Breymann und J. Schick.
Seite 6 - ... lui avait présenté la grammaire française comme les articles indiscutables d'un code pénal, qu'il devait appliquer sans les raisonner ni les comprendre. En réduisant ainsi la grammaire au rôle d'un insipide procès-verbal de l'usage, en ne faisant appel dans cet enseignement, tout mécanique et passif, qu'à la mémoire de l'élève, au détriment de son intelligence, on avait fait d'une étude attrayante et curieuse un objet de dégoût et d'ennui.
Seite 295 - Geist. Etwas holder Wahnsinn und gärender Most, aber doch in der Hauptsache (die freilich im Grunde nicht eben neu ist) treffend und durchaus interessant. Wir können diese Art ingenium in unserer verknöcherten Philologie recht wohl zur Erfrischung gebrauchen , zumal die solidesten Studien zu Grunde liegen " . (Otto Ribbeck, Stuttgart 1901, p.

Bibliografische Informationen