Musikalisches Conversations-Lexikon: eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften für gebildete aller Stände, Band 2

Cover
R. Oppenheim, 1880
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 397 - Bachs sind ungefehr folgende : 1) Fünf Jahrgänge von Kirchenstücken, auf alle Sonn- und Festtage. 2) Viele Oratorien, Messen, Magnificat, einzelne Sanctus, Dramata, Serenaden, Geburts- Namenstags- und Trauermusiken, Brautmessen, auch einige komische Singstücke. 3) Fünf Paßionen, worunter eine zweychörige befindlich ist. 4) Einige zweychörige Moteten. 5) Eine Menge von freyen Vorspielen, Fugen, und dergleichen Stücken für die Orgel, mit dem obligaten Pedale. 6) Sechs Trio für die Orgel...
Seite 185 - Versuch einer anleitung zur heroisch-musikalischen trompeter- und pauker-kunst, zu mehrerer aufnahme derselben historisch, theoretisch und praktisch beschrieben und mit exempeln erläutert von Johann Ernst Altenburg . . . Halle, JC Hendel, 1795.
Seite 375 - Bei recht stillem Wetter ist es interessant, von hohen Bergen herab die Stimmen der Menschen aus der Ebene zu belauschen. Worte sind dann nicht mehr erkennbar , oder höchstens solche , welche aus M, N und blossen Vocalen zusammengesetzt sind, wie Mama, Nein. Aber die in den gesprochenen Worten enthaltenen Vocale unterscheidet man leicht und deutlich. Sie folgen sich in seltsamem Wechsel und wunderlich erscheinenden Tonfällen, weil man sie nicht mehr zu Worten und Sätzen zu verbinden weiss.
Seite 602 - EXPOSITION DE LA THEORIE ET DE LA PRATIQUE DE LA MUSIQUE, SUIVANT LES NOUVELLES DECOUVERTES.
Seite 321 - ENGEL'S (CARL) Music of the Most Ancient Nations ; particularly of the Assyrians, Egyptians, And Hebrews; with Special Reference to the Discoveries in Western Asia and in Egypt. With 100 Illustrations. 8vo. 16s. ENGLAND (HISTORY or) from the Peace of Utrecht to the Peace of Versailles, 1713—83. By LORD MAHON (now Earl Stanhope). Library Edition, 7 Vols.
Seite 267 - Nasen darzuhelffen köndte, und machte und brechte alles fein, just und anmuthig ins Gehör; so ist nicht gross daran gelegen, wie oder auf was Maass und Weise er solches zu Wege bringe«.
Seite 375 - Theile der Mundhöhle ein Luftgeräusch gebildet wird, diese vielmehr vollkommen geschlossen ist, und der Stimmton durch die Nase entweicht Der Mund bildet nur eine Resonanzhöhle, die den Klang verändert. Bei recht stillem Wetter ist es interessant, von hohen Bergen herab die Stimmen der Menschen aus der Ebene zu belauschen. Worte sind dann nicht mehr erkennbar, oder höchstens solche, welche aus JH, N und blossen Vocalen zusammengesetzt sind, wie Mama, Nein.
Seite 159 - Fig. 477 zeigen, welcher im Wesentlichen aus einer Glasglocke (einer sog. Käseglocke) besteht, welche mit ihrem Knopf in ein Stativ von Holz eingekittet ist. Von einem darüber angebrachten Drahtringe hängen an Fäden befestigt vier Kügelchen von Holz herab (jedes hat gegen 2 Linien Durchmesser), welche den Rand der Glocke an vier Punkten berühren, von denen jeder um 90° vom anderen absteht.
Seite 351 - Otto, System und Methode der Harmonielehre, gegründet auf fremde und eigene Beobachtungen, mit besonderer Berücksichtigung der neuesten physikalisch- physiologischen Untersuchungen über Tonempfindungen. Für Musikinstitute und zum Selbstunterricht. 1868. XX, 304 S. gr. 8.
Seite 612 - PrivatIiiformation, ein musikalisches Vocalstück wohl und richtig singen zu lernen, aufs Kürzeste kann unterrichtet werden; mit unterschiedlichen Canonibus, Fugen, Soliciniis, Biciniis, Arien und einem Appendice, worinnen allerhand lateinische, französische und italienische termini musid zu finden usw...

Bibliografische Informationen