Elemente der Geologie

Cover
W. Engelmann, 1912 - 811 Seiten
 

Inhalt


Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 77 - In einer gewissen Tiefe unter „der Erdoberfläche sind die Gesteine weit über ihre Festigkeit hinaus be-lastet. Dieser Druck pflanzt sich nach allen Richtungen fort, so dass .ein allgemeiner, dem hydrostatischen Drucke entsprechender Gebirgsdruck -allseitig auf die Gesteinstheilchen einwirkt.
Seite 34 - Anfänglich schwache, immer heftiger werdende Erbebungen des Bodens, dumpfes unterirdisches Rollen und Donnern, das Austrocknen der benachbarten Brunnen, das Versiegen der Quellen, das Schmelzen des Schnees, welcher manche Vulkangipfel bedeckt, sie sind öfter die Vorläufer einer Eruption. Das Zittern der Erde steigert sich zum heftigen Schwanken, das Rollen wird zu dröhnenden, bald sich steigernden, bald aussetzenden Donnerschlägen oder zu heulendem Pfeifen, krachend zerbirst der Krater oder...
Seite 32 - Eruptionstätigkeit beginnt, die letztere sich verhalten wird. Oft ist, gerade wenn die vorangegangene Ruhepause sehr lang war, die nächste darauf folgende Eruption ganz besonders heftig. „Die normale Tätigkeit der Vulkane besteht in dem Aufund Absteigen, in der wallenden Bewegung der glutflüssigen Lava innerhalb des Kraterschlundes, in dem ruhigen, zum Teil kontinuierlichen Ausfließen der Lava mancher Vulkane, in dem Ausströmen von Gasen und Dämpfen aus Spalten des Vulkans oder aus dem mit...
Seite 34 - Anfänglich schwache, immer heftiger werdende Erbebungen des Bodens, dumpfes unterirdisches Rollen und Donnern, das Austrocknen der benachbarten Brunnen, das Versiegen der Quellen, das Schmelzen des Schnees, welcher manche Vulkanengipfel bedeckt, sie sind die Vorläufer einer Eruption, deren Schrecken sie den Bewohnern der Umgegend ankündigen. Das Zittern der Erde steigert sich zum heftigen Schwanken, das Rollen wird...
Seite 34 - Dampfentwicklung im Kraterkanal eine besonders energische, so tritt der Vulkan in den Zustand der Eruption. Dann werden aus den von den emporsteigenden Dampfblasen in die Höhe geworfenen Auswürflingen den Himmel verdunkelnde Aschen- und Sandregen, die sonst ruhig über den Kraterrand 1) Vgl. E. Kayser, Lehrb. d. allg. Geol., 4. Aufl., S. 312ff., Stuttgart 1912. 2) „Juvenile", also jugendliche, weil neu entstandene Wässer, zum Unterschiede von den schon lange vorhandenen, also sozusagen alten...
Seite 92 - Grosse und Schwierigkeit der Aufgabe des Wassers entspricht die Vielfältigkeit der Mittel, welche ihm zur Erfüllung derselben zu Gebote gestellt sind. Reicht seine mechanische Kraft zur Zertrümmerung und zur Transportirung der Gesteinsmassen , welche sich ihm in den Weg stellen, nicht aus, dann kommt ihm seine...
Seite 14 - ... Stellen bekannt. Vor aller Erörterung der -Frage nach den tieferen Ursachen der Vulkantätigkeit ist es notwendig, zunächst auf die Eruptionsvorgänge selbst sowie die dabei entstehenden Ablagerungen und sonstigen Folgen einzugehen. Den Begriff eines Vulkans definiert H. Credner1) folgendermaßen: „Ein Vulkan ist ein der früheren Erdoberfläche aufgesetzter Berg, der durch einen Kanal mit der Erdtiefe in Verbindung steht oder gestanden hat, aus welcher das ihn aufbauende Material in glutflüssigem,...
Seite 154 - Eismasse und ihre felsigen Ufer gerathen. Unter der ungeheuren Last wird ein Theil derselben zu Sand und Schlamm zerquetscht und dann durch die Bäche, welche von den Gletschern genährt werden, hinweggeführt, um mit diesen den Weg nach dem Meere anzutreten. Der Vorschub, welchen das Eis der Aufgabe des Wassers leistet, indem es Hand in Hand mit ihm die Gebirge abzutragen beflissen ist, offenbart sich am augenfälligsten in dem Transporte von Gesteinsmassen auf dem Rücken der Gletscher. Von den...
Seite 82 - Erde, bald hier, bald dort, geltend machen, fast tagtäglich beobachtet werden und auch Deutschland nicht fremd sind. Glücklicherweise nur selten aber steigern sie sich zu den furchtbarsten der irdischen Schrecknisse, den Erdbeben. Der Mensch wiegt sich in falscher Sicherheit, wenn er den Boden, auf dem er wandelt, Erdveste nennt. In enger ursachlicher...

Bibliografische Informationen