Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen: Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte

Cover
Walter de Gruyter, 13.10.2011 - 489 Seiten

Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

 

Inhalt

96 Resümee
418
10 Das deutsche Suffix e
421
102 Klassische und neoklassische Nomina Agentis auf e
422
103 Deutsche Personenbezeichnungen auf e und deren englische Entsprechungen
424
104 Der Lexikoneintrag des deutschen Suffixes e
426
105 Resümee
434
11 Die Suffixe it bzw ite im Deutschen und Englischen
436
112 Die auf it endenden Personenbezeichnungen im deutschen Wortschatz
438

25 Die Organisation des minimalistischen Lexikons
50
26 Thematische Relationen in der Wortbildung
59
Nomina Agentis
71
32 Historischer Exkurs
72
33 Vier sprachimmanente Kontraste
74
34 Thematische Relationen innerhalb deutscher und englischer Nomina Agentis auf er
90
35 Die Einträge des Suffixes er im deutschen und englischen Lexikon
115
36 Resümee
135
4 Die Suffixe ler bzw ner im Deutschen und das englische Suffix ster
140
42 Die Morpheme ler und ner als Erweiterungen des Suffixes er im Deutschen
141
43 Untersuchung der Basiselemente
142
44 Das Verhältnis der Suffixe ler und ner zu er im Neuhochdeutschen
148
45 Lexikoneinträge
153
46 Gibt es im Englischen vergleichbare Suffixerweiterungen?
164
47 Resümee
175
5 Das Lehnsuffix ier im Deutschen und Englischen
177
53 Die Phonologie des Suffixes ier im Deutschen
181
54 Der Eintrag des Suffixes ier im deutschen Lexikon
186
55 Das Suffix ier in seinen englischen Erscheinungsformen
192
56 Die Einträge der Suffixvarianten ier und eer im englischen Lexikon
200
57 Resümee
206
6 Die letzten Abkömmlinge des lateinischen Suffixes ārius
209
62 Die Quellen der deutschen Personenbezeichnungen auf är ar und arier
211
63 Die Lexikoneinträge der Suffixvarianten är ar und arier
218
64 Englische Entsprechungen
230
65 Lexikalische Informationen
238
66 Resümee
246
7 Das französische Suffix eur und seine Varianten euse und or
248
72 Etymologie und Merkmale des französischen Suffixes eur
249
73 Die Personenbezeichnungen auf eur im Deutschen
252
74 Die Integrationsbereitschaft der auf eur endenden Nomina Agentis
260
75 Der Lexikoneintrag des französischen Lehnsuffixes eur
277
76 Die Lexikoneinträge der Varianten des Suffixes eur
281
77 Die Gruppe der englischen Personenbezeichnungen auf eur
287
78 Das Verhalten der englischen Personenbezeichnungen auf or
295
79 Resümee
300
8 Die Suffixe ant und ent im Deutschen und Englischen
303
82 Die Beziehung zwischen dem lateinischen Partizip Präsens und den Suffixen ant bzw ent
304
83 Die Geschichte der ins Deutsche entlehnten Personenbezeichnungen auf ant bzw ent
306
84 Die morphologischen Eigenschaften der Personenbezeichnungen auf ant bzw ent
312
85 Die Lexikoneinträge der Suffixe ant und ent
326
86 Die englischen Personenbezeichnungen auf ant bzw ent
334
87 Die Einträge der Suffixe ant und ent im englischen Lexikon
355
88 Resümee
362
9 Das Suffix ist im Deutschen und Englischen
364
92 Alte und neue Isten im deutschen und englischen Wortschatz
365
93 Die Basiselemente der deutschen Personenbezeichnungen auf ist
376
94 Die Basiselemente der englischen Nomina Agentis auf ist
390
95 Der Eintrag des Suffixes ist im deutschen und englischen Lexikon
402
113 Die semantische Beschreibung der Personenbezeichnungen auf it
442
114 Der Eintrag des Suffixes it im deutschen Lexikon
445
115 Die Geschichte der englischen Personenbezeichnungen auf ite
449
116 Zur Semantik
453
117 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes ite
460
118 Resümee
466
12 Die deutschen und englischen Varianten des lateinischen Suffixes iānus
469
122 Die deutschen Personenbezeichnungen auf an aner und ianer
470
123 Die Varianten des lateinischen Suffixes iānus im deutschen Lexikon
473
124 Die englischen Personenbezeichnungen auf an ian und ean
481
125 Darwinist Darwinite Darwinian Synonymie im englischen Lexikon?
486
126 Die Suffixvarianten an ian und ean im englischen Lexikon
488
127 Resümee
498
Nomina Patientis
500
132 Ursprung und Entwicklung des Suffixes ling
501
133 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer ling Bildungen
507
134 Die Einträge des Suffixes ling im deutschen und englischen Lexikon
523
135 Resümee
536
14 Englische Personenbezeichnungen auf ee und ihre deutschen Entsprechungen
538
142 Die Entwicklung der französischen Flexionsendung ee zu einem englischen Derivationsaffix
539
143 Die semantischen Relationen zwischen ee und seinen Basiselementen
544
144 Bewertung der beiden Ansätze zur Beschreibung englischer Personenbezeichnungen auf ee
579
145 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes ee
582
146 Die deutschen Entsprechungen der englischen Personenbezeichnungen auf ee
590
147 Resümee
619
Nomina Qualitatis
623
15 Deutsche und englische Nomina Qualitatis auf ling und das englische Suffix ard
624
152 Das Suffix ling in seiner adjektivischen Funktion
625
153 Die englischen Derivate auf ard
639
154 Die deutschen Entsprechungen der englischen ardBildungen
649
155 Resümee
651
16 Weitere Nomina Qualitatis im Deutschen und Englischen
654
162 Die deutschen PseudoLatinismen auf ian und ihre englischen Entsprechungen
655
163 Das englische Suffix y bzw ie
663
164 Vergleichbare Personenbezeichnungen auf i im Deutschen
675
165 Resümee
678
Nomina Originis
682
17 Die Vielfalt abgeleiteter Herkunftsbezeichnungen im Deutschen und Englischen
683
172 Historische Zusammenhänge
685
173 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Originis
696
174 Die deutschen und englischen Lexikoneinträge der zur Bildung von Nomina Originis dienenden Suffixe
703
175 Resümee
731
18 Ausweitung der Forschungsergebnisse und Ausblick
735
Literaturverzeichnis
752
Bibliographie zur Linguistik
754
Bibliographie zur Sprach bzw Literaturgeschichte
761
Sachregister
763
Autorenregister
767
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2011)

Die Autorin ist Mitarbeiterin an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal.

Bibliografische Informationen