Hermes, Band 13

Cover
Ernst Willibald Emil Hübner, Georg Kaibel, Carl Robert, Friedrich Leo, Georg Wissowa
F. Steiner, 1878
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 91 - ... wurde der Grund gelegt für jene eigenthümliche römisch-keltische Mischbildung, als deren Signatur es angesehen werden kann, dass einer ihrer Vorkämpfer eben dieser Zeit die Abstammung von einem Bastard des Dictator Caesar zu seinen Adelsbriefen zählte3, und deren Entwickelung wie die spätere römische Epoche so auch das Mittelalter und die Neuzeit zum guten Theil ausfüllt. Unter diesen Verhältnissen und begünstigt durch den unter der römischen Friedensherrschaft aufblühenden Wohlstand*,...
Seite 538 - Kelten) triuraphirt und sei zwei Jahre darauf deswegen zu einer Geldstrafe verurtheilt worden. Von dieser Erzählung als solcher wissen die jüngeren Annalisten, abgesehen von dem Triumph, den sie acceptirt haben, unter dem J. 365 nichts. Auch in den sonstigen zerstreuten Erwähnungen erscheint sie nirgends mit einziger Ausnahme der merkwtirdigen Nachricht bei Servius (zur Aen.
Seite 524 - Die Oertlichkeit ist vollkommen gesichert; in solchen Dingen konnte Livius und konnte die Tradition überhaupt nicht irren. Könnte noch ein Zweifel bleiben, so wäre zu verweisen auf Festus ep. p. 119: lucaria festa in...
Seite 523 - Korn erreicht. Aber wenn vom Standpunkt des Interpreten aus diese Auffassung wenigstens zulässig, vielleicht geboten ist, so ergiebt sie, sachlich betrachtet, geradezu eine Albernheit.
Seite 498 - Quaeso, quid mihi tecumst? unde aut qnis tu homo's? ^sanan) tibi <JMens est)> aut adeo isti quae molestast mihi quoquo modo? wo man wohl quid tibi mecumst wird bessern müssen. Soviel steht fest, dass Cure. 688 das handschriftlich überlieferte Quid mecumst tibi nicht in Quid tecumst mihi, wie wir bei Fleckeisen lesen, geändert werden darf, sondern die ganze Stelle so zu bessern ist: CA. Quid mecumst tibi? Aut tibi? TH. Quia ego ex te hodie faciam pilum catapultarium. — Luchs im Hermes XIII, S....
Seite 535 - Jovis solio, a Camillo ibi condita, et ideo a plerisque existimari MM pondo collata; sed quod accessit, ex Gallorum praeda fuit detractumque ab iis in parte captae urbis delubris.
Seite 308 - Feretrii templo intulisse exposui ; ceterum, praeterquam quod ea rite opima spolia habentur quae dux duci detraxit, nee ducem novimus nisi cuius auspicio bellum geritur, titulus ipse spoliis inscriptus illos meque arguit consulem ea Cossum 7 cepisse.
Seite 202 - Varro Leucadiae maxima flamma suae ; haec quoque lascivi cantarunt scripta Catulli, Lesbia quis ipsa notior est Helena ; haec etiam docti confessa est pagina Calvi, cum caneret miserae funera Quintiliae.
Seite 496 - Caucasi nives biemalemque vim perferunt sine dolore, cumque ad flammam se applicaverunt, 78 sine gemitu aduruntur ; midieres vero in India, cum est cuius earum vir mortuus, in certamen iudiciumque veniunt quam plurimum ille dilexerit— plures enim singulis soient esse nuptae — quae est victrix, ea laeta prosequentibus suis una cum viro in rogum imponitur, ilia victa maesta discedit.
Seite 523 - Ufer zu reiten, sondern sämmtlich in entgegengesetzter Richtung den Fluss zu passiren suchen, also diejenigen Flüchtigen, die Rom erreichen, den Fluss auf der Flucht zweimal überschreiten? Und nicht viel besser ist die weitere Consequenz, dass, wenn die Masse der Flüchtenden sich in und vor Veii sammelt, die Gallier aber auf dem linken Tiberufer drei Tage verweilen, ohne sich der Stadt zu bemächtigen, jene nicht versucht haben sollten mindestens nach dem laniculum und auf diesem Wege in die...

Bibliografische Informationen