Geschichte der deutschen sprache, Bände 1-2

Cover
S. Hirzel, 1868 - 726 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 467 - ... nectunt ad praetexenda piscibus retia, captumque manibus lutum ventis magis quam sole siccantes terra cibos et rigentia septentrione viscera sua urunt. potus non nisi ex imbre servato scrobibus in vestibulo domus. et hae gentes, si vincantur hodie a populo Romano, servire se dicunt! ita est profecto: multis fortuna parcit in poenam.
Seite 4 - Es gibt ein lebendigeres zeugnis über die völker als knochen, waffen und gräber, und das sind ihre sprachen. Sprache ist der volle athem menschlicher seele, wo sie erschallt oder in denkmälern geborgen ist, schwindet alle unsicherheit über die verhältnisse des volks, das sie redete, zu seinen nachbarn.
Seite xi - Sprachforschung, der ich anhänge und von der ich ausgehe, hat mich doch nie in der Weise befriedigen können, daß ich nicht immer gern von den Wörtern zu den Sachen gelangt wäre; ich wollte nicht bloß Häuser bauen, sondern auch darin wohnen.
Seite 482 - Anglisaxones habere solent, ornata institis latioribus, vario colore contextis. calcei vero eis erant usque ad summum pollicem pene aperti et alternatim laqueis corrigiarum retenti. postea (in späterer zeit) vero coeperunt hosis uti, super quas equitantes tubrugos birreos mittebant. sed hoc de Romanorum consuetudine traxerunt.
Seite 493 - Dirimit enim scinditque Sueviam continuum montium jugum, ultra quod plurimae gentes agunt. Ex quibus latissime patet Lygiorum nomen in plures civitates diffusum.
Seite 436 - Brittania regressus, non multo post ad gentem Boructuarorum secessit, ac multos eorum praedicando ad viam veritatis perduxit. Sed expugnatis non longo post tempore Boructuaris a gente antiquorum Saxonum, dispersi sunt quolibet hi qui verbum receperant...
Seite 578 - ... slavischen, griechischen, lateinischen zu einer älteren Ursprache, die besonderheit dieser sprachen mag schon in Asien entsprungen sein, gewis war sie dort noch nicht so entschieden und scharf bestimmt wie späterhin. Alle mundarten und dialecte liefen gefahr sich ins unendliche zu splittern und zu verwirren, wäre dem nicht eine weise schranke gestellt durch das Übergewicht der sich niedersetzenden gröszeren...
Seite 535 - Wodan sane, sagt er l, 9, quem adjecta litera Gwodan dixerunt, ipse est qui apud Romanos Mercurius dicitur, et ab universis Germaniae gentibus ut deus adoratur...
Seite 12 - Auch das schwert wird benannt und angeredet, es ist des mannes grösztes kleinod, das nur auf seinen nächsten männlichen erben übergeht; frauliche habe sind schmuck und ringe, den ganzen unterschied zwischen hergewäte und gerade darf man auf heilige Vorstellungen des hirtenlebens zuriickleiten.
Seite 417 - Rheni amnis incoluisse, dehinc transacto Rheno Thoringiam transmeasse, ibique juxta pagos vel civitates reges crinitos super se creavisse de prima et, ut ita dicam, nobiliori suorum familia.

Bibliografische Informationen