Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 50

Cover
Verlag des Historischen Verein von Oberbayern, 1897
"54.-55. Jahres-bericht, 1891-92" in v. 48, pt. 2, 1894.
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 352 - Mission bei den deutschen Heiden betrieben wurde. Der Papst empfahl in seinem Briefe, die Tempel der Heiden nicht zu zerstören, sondern mit Weihwasser zu besprengen und in christliche Kirchen umzuwandeln, damit das Volk an den durch lange Gewohnheit geheiligten Orten desto lieber und eher an den Dienst des wahren Gottes sich gewöhne. In unserer eigenen Heimat finden wir den Bau einer christlichen Kirche, jener des Stiftes Göttweig auf den Trümmern eines heidnischen Heiligthums sogar historisch...
Seite 374 - Johannestaufkirchen, dann gab es auch eigene Kirchen anderer berühmter Patrozinien, vor allem der hl. Maria, des hl. Laurentius, des hl. Petrus, des hl. Martinus und nicht zuletzt der Drachenheiligen Michael, Georg und Margareth, die den Seelsorgsbedürfnissen der schon Getauften dienen sollten — Seelsorgskirchen."1) Fastlinger bringt somit Taufkirchpatrozinium und Seelsorgpatrozinien, Seelsorgkirchen und Taufkirchen...
Seite 414 - April) boten eine Menge Anknüpfungspunkte für die heidnischen Idole eines Mithras, Mars, Herkules und Wotan, die er alle Christo zu Ehren bezwingen sollte.
Seite 244 - Industrie auf seiner alten Höhe und unterhielt noch im 18. Jahrhundert einen lebhaften Handel mit Österreich und der Türkeis) Zcugmacher befanden sich besonders in der Oberpfalz, im Gebiet des Stiftes Waldfassen und um Tirschenreuth herum.
Seite 383 - Lubetius a», der hier zu Ende des 4. Jahrhunderts von Trier aus zuerst das Christentum verkündete, also zu einer ') Handschi, Nachlaß im Erzb. Oid. Arch. ') Ina. är».
Seite 413 - Christus möge die armen Seelen aus dem „tiefen See" befreien und der Fahnenträger Michael „führe sie zum hl.
Seite 211 - Ornate, die Inful auf dem Haupte, in der Rechten den Stab, mit der Linken ein stammendes Herz emporhaltend.
Seite 151 - Schilde, von flatternden Bändern umgeben, auslaufen. Zu beiden Seiten des untern Schildes die Buchstaben : L.
Seite 377 - Salzöfen und Pfannen mit Bedienung, den Dritteil eines Salzbrunnens, den Maut- und den Salzzehent.") Der In6ieulu8 (788) nennt unter den Salzburger Pfarrtaufkirchen auch die ,»6 8aliu»8, yuoä (liciwr Nnl

Bibliografische Informationen